Hauptinhalt
Organisation
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung betreibt problemorientierte Grundlagenforschung zur Entwicklung, Wandlungs- sowie Anpassungsfähigkeit von Räumen und damit der räumlichen Dimension sozialen Handelns in regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhängen. Die Zusammenarbeit in den fünf Forschungsabteilungen des IRS fokussieren auf zentrale Forschungsfelder Raumbezogener Sozialforschung:
Dynamiken von Wirtschaftsräumen
Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter
Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum
und
Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR
Raumbezogene Sozialforschung am IRS basiert auf der interdisziplinären Expertise der rund 40 Wissenschaftler/-innen aus den Fachdisziplinen der Wirtschafts- und Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Soziologie, Planungswissenschaft, Geschichtswissenschaft sowie der Kunst- und Architekturgeschichte.
Als außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ist das IRS wissenschaftlich unabhängig. Die Grundfinanzierung erfolgt über Zuwendungen des Landes Brandenburg gemeinsam mit dem Bund und den anderen Ländern nach Maßgabe der Ausführungsvereinbarung zum GWK-Abkommen über die gemeinsame Förderung des Bundes und der Länder. Das IRS nimmt seine satzungsgemäßen Aufgaben privatrechtlich in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins wahr.
Foto: © Dahabian/shutterstock.de