Hauptinhalt
IRS Jahrbuch
Das IRS Jahrbuch erscheint in zweijähriger Folge und bietet allen Interessierten einen spannenden Einblick in die IRS-Aktivitäten der vorangegangenen zwei Jahre in den Bereichen Forschung, Wissenstransfer, Archivtätigkeit, internationale Vernetzung, Karriereunterstützung und Publikationen. Das Jahrbuch ist – in Abgrenzung von traditionellen Jahresberichten – als ansprechendes Lesebuch konzipiert.
IRS Jahrbuch 2019-2020

Aus dem Inhalt:
- Zahlen und Fakten
- Offshore Campuses: Warum Universitäten im Ausland investieren
- Organisierte Unsicherheit
- Gelegenheiten einer Krise
- Wie können Lasten und Nutzen der Energiewende gerecht verteilt werden?
- Was klimapolitische Vorreiterstädte voneinander lernen können
- Wie digitale Planungs- und Visualisierungstechnologien die Stadtplanung verändern
- Innovative Problemlöser in strukturschwachen ländlichen Regionen
- Zuwanderungsstrategien: Wie werden Städte für Zuwanderung attraktiv?
- Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier
- Zur Geschichte der deutschen Baupolitik im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR
- Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR
- Urban Authenticity: Zum Umgang mit den „steinernen Zeitzeugen der Vergangenheit“
- Probleme zu Innovationen
- Ankunftsquartiere als Chance in ostdeutschen Städten
- Klein- und Mittelstädte – Anker im ländlichen Raum?
- Im Dialog mit der Gesellschaft – neue Publikationsreihe des IRS
- Ein zukunftsträchtiges Projekt: Der Ausbau der digitalen Infrastruktur der Wissenschaftlichen Sammlungen
- Trotz schwieriger Umstände: Hybride Ausstellung zum Thälmann-Park
- „Wir zeichnen mehr mit der Hand“
- Von Berlin nach Bamberg
- Schutz oder Resilienz?
- „Trotz Unsicherheit hoffnungsvoll“
- Exzellente Forschung und gelingender Transfer
- Ein international sichtbarer Ort
- „Edge“ – die schöpferische Kraft der Peripherie
- Deutsch-polnische Forschungskooperation zu städtischem Wandel
- Ländliche Entwicklung in Europa erforscht und erlebt
- Stadtgeschichte und Urban Studies am IRS: „Ein echtes interdisziplinäres Umfeld“
IRS Jahrbuch 2018

Aus dem Inhalt:
- Heiderose Kilper – Blick zurück auf eine bewegte Karriere
- Raumbezogene Sozialforschung als Seismograph und Impulsgeber
- Open Creative Labs – Lokale Anker der regionalen Entwicklung
- Die Geographie der Verschleierung
- IRS Spring Academy 2018: Virtuality and Socio-Materiality
- Neue Handlungsräume der Energiewende
- Fokusgruppen in der Energiewendeforschung
- Warum manche Städte klimapolitisch aktiv sind – und andere nicht
- Innovationen in Landgemeinden. Bedingungen, Akteure und Prozesse kreativer Gemeindeentwicklung
- „Licht und Schatten“: Wie lässt sich gefühlte Unsicherheit in Städten modellieren?
- Regenerierung, Zuwanderung und Ungleichheit in europäischen Städten
- Die Kommodifizierungslücke. Gentrifizierung in London, Berlin und St. Petersburg
- Philipp Schwartz-Stipendium: Burcu Toğral Koca
- Auf- und Abstieg der autogerechten Stadt
- Pfadabhängigkeiten und Entwicklungspfade in der Stadtforschung
- Egon Hartmann: Eine Architektenbiographie im Spannungsfeld der deutschen Teilung
- Ausgewählte Forschungsleistungen