Hauptinhalt
IRS Jahrbuch
Das IRS Jahrbuch erscheint in zweijähriger Folge und bietet allen Interessierten einen spannenden Einblick in die IRS-Aktivitäten der vorangegangenen zwei Jahre in den Bereichen Forschung, Wissenstransfer, Archivtätigkeit, internationale Vernetzung, Karriereunterstützung und Publikationen. Das Jahrbuch ist – in Abgrenzung von traditionellen Jahresberichten – als ansprechendes Lesebuch konzipiert.
IRS Jahrbuch 2018

Heiderose Kilper – Blick zurück auf eine bewegte Karriere
Raumbezogene Sozialforschung als Seismograph und Impulsgeber
Open Creative Labs – Lokale Anker der regionalen Entwicklung
Die Geographie der Verschleierung
IRS Spring Academy 2018: Virtuality and Socio-Materiality
Neue Handlungsräume der Energiewende
Fokusgruppen in der Energiewendeforschung
Warum manche Städte klimapolitisch aktiv sind – und andere nicht
Innovationen in Landgemeinden. Bedingungen, Akteure und Prozesse kreativer Gemeindeentwicklung
„Licht und Schatten“: Wie lässt sich gefühlte Unsicherheit in Städten modellieren?
Regenerierung, Zuwanderung und Ungleichheit in europäischen Städten
Die Kommodifizierungslücke. Gentrifizierung in London, Berlin und St. Petersburg
Philipp Schwartz-Stipendium: Burcu Toğral Koca
Auf- und Abstieg der autogerechten Stadt
Pfadabhängigkeiten und Entwicklungspfade in der Stadtforschung
Egon Hartmann: Eine Architektenbiographie im Spannungsfeld der deutschen Teilung
Ausgewählte Forschungsleistungen
IRS Jahrbuch 2017

- Raumbezogene Forschung in Zeiten von „neuen“ Medien, digitalen Welten und virtual reality
- Der „Faktor X“ – Schlüsselfiguren in sozialräumlichen Transformationsprozessen
- Das IRS als Ort des Lernens: Neue und bewährte Linien der Nachwuchsförderung
- Experten in Krisen – Experten für Krisen
- Offene Region: Werkzeugkasten für die regionale Innovationspolitik
- Partizipative und innovative Potenziale von Open Creative Labs
- Energiewende als Treiber für Innovationen in der Regionalplanung
- Potenziale und Grenzen städtischer Klimapolitiken im Mehrebenensystem
- Suffizienzpolitik und raumbezogene Interessenskonflikte
- Neue Wege im Quartier für resiliente und nachhaltige Städte
- Intermediäre auf dem Land
- Internationale Nachwuchsgruppe erforscht kompletten Zyklus sozialer Innovationen in ländlichen Räumen
- Investitionen zum Bauen oder Wohnungsbau als Investitionsobjekt? Die Finanzialisierung der Projektentwicklung im Wohnungsbau
- Metropolisierung und Peripherisierung in Europa
- Produktive Konflikte: Zum Umgang von Städten mit kultureller Vielfalt
- Die Sehnsucht nach dem „Original“
- Macht-Räume in der DDR
- Sammeln, Forschen und Vermitteln: Das Onlineportal des IRS zur DDR-Planungsgeschichte
IRS Jahrbuch 2016

Aus dem Inhalt:
- Neue Trends der Innovationsforschung
- Auf Leibniz‘ Spuren – zur raumtheoretischen Forschung am IRS
- Forschungskooperationen des IRS in Verbünden
- Forschungsarchive als „Digital Immigrants“
- Hinter den Kulissen der Pelzbranche
- Ein Spiel mit Unsicherheit: Wie sich Kreativität organisieren lässt
- Energiewende und soziale Bewegungen in Berlin und Hamburg
- Klares Ziel, schwieriger Weg: Nachhaltige Transformation europäischer Städte
- Grenzen im Fluss? Perspektiven auf die Oder in Deutschland und Polen
- Soziale Innovationen in ländlichen Regionen Europas
- Perspektiven von Zuwanderung in schrumpfende Städte
- Zum Zusammenhang von Umweltwandel und Migration
- Architekturprojekte der DDR im Ausland
- Neu erschlossene Quellen zu Reformansätzen im DDR-Bauwesen
IRS Jahrbuch 2015

Aus dem Inhalt:
- Eine Frage der Wahrnehmung: Krisen und Resilienzen in Städten und Regionen
- Mehr als Rhein-Mythos: „Die Flussbiographie“ des Oberrheins als transnationale Raum- und Umweltgeschichte
- Internationalisierung der IRS-Forschung
- Das IRS im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt
- Von raumbezogener Innovationsforschung zu regionaler Entwicklungspolitik
- Open Creative Labs in Deutschland
- Neue Energieräume – Konzeptionelle Grundlagen und Analyserahmen
- Dialog zwischen Forschung und Praxis zu lokalen Energiekonflikten
- Das Fremde und das Vertraute – Erfolgsfaktoren für Innovationen auf dem Land
- Potenziale erkennen – Handlungsoptionen gewinnen
- Umgang mit Migration als Kerngeschäft der Stadtentwicklungspraxis
- Rahmenbedingungen für Gentrification in St. Petersburg
- Die Gesellschaftsgeschichte der „autogerechten Stadt“
- Widersprüche im Herrschafts- und Gesellschaftssystem der DDR
IRS Jahrbuch 2014

Aus dem Inhalt:
- Von Ästhetik und Rationalität – Quellen und Pfade von Innovationsprozessen
- Reflexive Regionalpolitik
- Finnlands Künstler in Berlin
- Die Machtfrage um Erneuerbare Energien
- Vorreiter einer post-fossilen Zukunft der Städte
- Daseinsvorsorge in strukturschwachen Räumen in der Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg
- Soziale Innovationen in Berlin-Moabit
- Zwischennutzung als Planungsinnovation
- Gebündelte Expertise: Die „Encyclopedia for Urban and Regional Studies“
- Regenerierung von Städten
- Zehn Jahre Bundestransferstelle „Stadtumbau Ost“ am IRS
- Kooperation und Konkurrenz im Umgang mit Peripherisierung
- Stadtpolitischer Umgang mit „Quartieren auf Zeit“
- Der deutsch-deutsche Vergleich als methodischer Ansatz
- Internationale Kooperationen der Historischen Forschungsstelle
- Ein besonderer Bestand: Der Vorlass der Architektin und Stadtplanerin Dorothea Tscheschner
- IRS investiert in die Zukunft: Das Forschungsinformationssystem PURE
IRS Jahrbuch 2013

Aus dem Inhalt:
- Ein Schlüssel zur Raumentwicklung
- Global, digital und lokal – Fixpunkte in einer neuen dynamischen Arbeitswelt
- Baltische Synergien – Forschung und Innovation im Science-Link-Netzwerk
- Neue Wege – Skalares Handeln im Wasserressourcenmanagement
- Die gesellschaftlichen Funktionen von Licht und Dunkelheit
- Netzwerkkonstruktionen – Wie Raumpioniere Stadtquartiere verändern
- Soziale Innovationen und Konflikte in der Raumentwicklung
- Potenziale der Peripherie – Zur Zukunft der Kleinstädte im ländlichen Raum
- Ein differenzierter Blick auf die „Urban Agenda“ der Europäischen Union
- „Öffentlichkeiten“ in ost- und westdeutschen Stadträumen
- Überholtes Genre oder „Königsdisziplin“ für Historiker? – Biographische Forschungen am IRS
IRS Jahrbuch 2012

Aus dem Inhalt:
- Die Gründungstage des IRS vor 20 Jahren
- Von lokalem Wissen, Türöffnern und Firmen auf Zeit
- Vorsicht Sackgasse“ Adaptabilität auf volatilen Arbeitsmärkten
- Institutionenanalyse – aber wie?
- Dezentral, lokal und sozial? Die Energiewirtschaft im Wandel
- Die soziale Deichwacht – Kritische Zivilgesellschaft in der Stadtteilentwicklung Hamburg-Wilhelmsburgs
- Europäisierung als kulturräumlicher Wandel durch Hochschulkooperationen
- Forschen und beraten für mehr Chancengleichheit in den Quartieren
- Innere Peripherien und Stadtpolitik
- Bauen und Planen in der DDR – dem System mit Zeitzeugen auf der Spur
- Der Umgang mit dem Bauerbe der DDR - zwischen Forschung und öffentlicher Kontroverse
- State of the Art der Resilienzforschung
IRS Jahrbuch 2011

Aus dem Inhalt:
- Wie Ideen reisen
- Interregional Learning in Action
- Die Räume der „commons”
- Kulturlandschaft – ein gemeinsamer Handlungsraum
- Sozial benachteiligte Stadtquartiere und Raumpioniere
- Klimarisiken – zwischen „faktischer” Bedrohung und lokaler Wahrnehmung
- Schrumpfungsprozesse durch Stadtumbau gestalten
- Peripherisierung – Abstiegsdynamiken in Mittelstädten
- Urbanisierung und Freiraumgestaltung
- Von Plänen zu Raumgeschichten
- Nachhaltig investieren und Forschen