Nicole Zerrer
Wissenschaftlerin | Ökonomie und Zivilgesellschaft

Nicole Zerrer ist seit Juni 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt „Ökonomie und Zivilgesellschaft“. Die Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin forscht als Doktorandin im Leitprojekt „Smart Villagers. Digitalisierungen und soziale Innovationen in ländlichen Räumen.“

Nicole Zerrer studierte Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Hawai´i Pacific University. Im Anschluss folgte das Masterstudium Medien und politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin, der Stockholm University und der Stockholm School of Entrepreneurship. Thematische Schwerpunkte waren hierbei Mediatisierungsforschung, Medien und politische Veränderungen, soziologische Systemtheorie und Design Thinking. In ihrer Masterarbeit forschte sie empirisch zu Risikowahrnehmung und Risikokommunikation von Innovationen.

Während dem Studium sammelte sie zudem praktische Berufserfahrungen in Projekten zur „Digitalen Gesellschaft“ und zur „Zukunftsstadt“ bei Wissenschaft im Dialog gGmbH, sowie im Journalismus, in der strategischen Kommunikation und im Nachhaltigkeitsmanagement.

Projekte

Leitprojekt

Smart Cities sind in aller Munde – doch smarte Dörfer? Ländliche Räume, insbesondere in strukturschwachen Regionen, sind häufig von Abwanderung und einem zunehmenden Rückstand bei digitalen Infrastrukturen und Innovationsdynamiken betroffen. Beide Trends verstärken sich gegenseitig. Es gibt jedoch Beispiele für Dörfer, in welchen innovationsorientierte Initiativen nicht nur vorhandene Defizite ausgleichen, sondern situations- und problemspezifisch neue lokale Lösungsmodelle entwickeln. Sie verbinden dabei neue Dienstleistungsangebote mit kreativen Anwendungen von Digitaltechnologie und mitunter auch verbesserten digitalen Infrastrukturen. In diesem Leitprojekt sollen solche Initiativen, die von „smart Villagers“ vorangetrieben werden, aus der Perspektive des Konzepts „gesellschaftlicher Innovationen“ untersucht werden. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Aspekte der Mediatisierung und Digitalisierung gerichtet. mehr Info

Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die wiederum durch disruptive Ereignisse gekennzeichnet sind. Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit mit ihren disruptiven Elementen zu verstehen und daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen zu diskutieren. mehr Info

Qualifizierungsprojekte

Digitalisierung verändert als gesellschaftlicher Megatrend auch das Leben im ländlichen Raum. Dorfbewohner*innen treiben Initiativen voran, um klassische Probleme des ländlichen Lebens über den Einsatz von digitaler Technik zu lösen. Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, rurale Digitalisierungsprozesse besser zu verstehen, die Effekte für Dorfgemeinschaften zu erforschen und eine theoretische Rahmung für diesen Untersuchungsgegenstand (weiter-) zu entwickeln. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2022
Zerrer, N. (2022). Rural Mediatization in German Villages: Stabilizing Sociality Through a Village Communication App. Postersitzung präsentiert bei Rural Studies Kolloqium #3, Erfurt, Deutschland.
Berg, M., Lampe, S., Scherr, S., Schmitt, A., Sept, A., Tamanini, C., Tamanini, J., & Zerrer, N. (2022). Digitale Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und wie sie gestaltet werden kann. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/261471
Zerrer, N., Sept, A., & Christmann, G. (2022). Rural Community Development Click-by-Click: Processes and Dynamics of Digitally Supported Social Innovations in Peripheral Rural Areas. Raumforschung und Raumordnung, 80(3), 314-328. https://doi.org/10.14512/rur.145
2021
Zerrer, N., & Sept, A. (2021). Smart Villagers im Visier. Land in Form - Magazin für Ländliche Räume, (3), 40-41. https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/fileadmin/Redaktion/Seiten/Service/Publikationen/LandInForm/2021/LandInForm_2021_03_V2.pdf
2020
Zerrer, N., & Sept, A. (2020). Smart Villagers as Actors of Digital Social Innovation in Rural Areas. Urban Planning, 5(4), 78-88. https://doi.org/10.17645/up.v5i4.3183

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Aufsatz in Fachzeitschrift
Zerrer, N., Sept, A., & Christmann, G. (2022). Rural Community Development Click-by-Click: Processes and Dynamics of Digitally Supported Social Innovations in Peripheral Rural Areas. Raumforschung und Raumordnung, 80(3), 314-328. https://doi.org/10.14512/rur.145
Zerrer, N., & Sept, A. (2020). Smart Villagers as Actors of Digital Social Innovation in Rural Areas. Urban Planning, 5(4), 78-88. https://doi.org/10.17645/up.v5i4.3183
Anderer Beitrag in Fachzeitschrift
Zerrer, N., & Sept, A. (2021). Smart Villagers im Visier. Land in Form - Magazin für Ländliche Räume, (3), 40-41. https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/fileadmin/Redaktion/Seiten/Service/Publikationen/LandInForm/2021/LandInForm_2021_03_V2.pdf
Expertise / Positionspapier / Policy Paper
Berg, M., Lampe, S., Scherr, S., Schmitt, A., Sept, A., Tamanini, C., Tamanini, J., & Zerrer, N. (2022). Digitale Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und wie sie gestaltet werden kann. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://hdl.handle.net/10419/261471
Poster
Zerrer, N. (2022). Rural Mediatization in German Villages: Stabilizing Sociality Through a Village Communication App. Postersitzung präsentiert bei Rural Studies Kolloqium #3, Erfurt, Deutschland.

Ausgewählte Vorträge

2022
Processes of Mediatization in Rural Areas. The Village Community as Communicative Figuration

ECREA 2022. 9th European Communication Conference.

23. Oktober | 2022
Aarhus University, Aarhus, Dänemark

Rural Mediatization in German Villages: Stabilizing Sociality Through a Village Communication App

ECREA Pre-conference "Developing Research on Media, Cities and (Digital) Space"

14. Oktober | 2022
Sapienza University of Rome, Rome, Italien

Rural Mediatization: The Village Community as Communicative Figuration and the Introduction of a Digital Communication App.

ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School 2022

31. Juli | 2022
University of Cadiz, Cadiz, Spanien

2021
Smart Villagers in Germany

On-/Offline Interferences. Digitalisation and Socio-Spatial Transformations

16. November | 2021
IRS, Erkner (digital), Deutschland

Rurale Mediatisierung: Die Dorfgemeinschaft als Kommunikative Figuration

Alltags- und Spannungsverhältnisse in ländlichen Räumen

10. September | 2021
Thünen-Institut für ländliche Räume, Braunschweig, Deutschland

The Driving Actors of Digital Social Innovations in Rural Germany

8th European Communication Conference

09. September | 2021
Online

Rural Mediatization: The Village Community as Communicative Figuration

Kolloquium Professor Wimmer

23. März | 2021
Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland

2020
THE MEDIATIZED VILLAGE Digital Social Innovation and Smart Villagers in Rural Areas

Kolloquium Prof. Jeffrey Wimmer

30. Oktober | 2020
Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland

Smart Villagers Drivers of Digital Social Innovations in Rural Areas

IAMCR 2020 online conference

12. Juli | 2020
Tampere/Online, Tampere, Finnland

Mitgliedschaften

  • Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (Externe Organisation)

  • Bertelsmann Stiftung (Externe Organisation)

  • PhD Netzwerk der Leibniz Gemeinschaft (Externe Organisation)

Aktuelles
18. Juli | 2022

Der Band 80 Nr. 3 der Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ widmet sich „Chancen und Herausforderungen in ländlichen Räumen durch Digitalisierung“ und versammelt insgesamt acht aktuelle Beiträge zu theoretischen und konzeptionellen Perspektiven, methodischen Ansätzen sowie empirischen Forschungen, um Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung in ländlichen Räumen zu diskutieren und zu systematisieren. Mit Ariane Sept und Gabriela Christmann als Gastherausgeberinnen und einem Beitrag von Nicole Zerrer, Ariane Sept und Gabriela Christmann bildet das Schwerpunktheft gleichzeitig den Abschluss des von 2019 bis 2021 durchgeführten Leitprojektes „Smart Villagers. Digitalisierungen und soziale Innovationen in ländlichen Räumen“. mehr Info