Dr. Daniel Michael Hadwiger
Wissenschaftler | Zeitgeschichte und Archiv

Daniel Hadwiger arbeitet seit Juni 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibniz-Wettbewerbsprojekt „Urban Authenticity: Creating, contesting, and visualizing the built heritage in European cities since the 1970s“ (UrbAuth). Er bearbeitet darin das Teilprojekt „Städtische Authentizität im Kontext von Stadtentwicklung und Migration in Marseille“. Zudem ist er Projektkoordinator des Gesamtvorhabens „UrbAuth“. Im Rahmen des Projekts ist er auch an Arbeiten zur visuellen Überlieferung zum Bauerbe in Berlin-Brandenburg beteiligt.

Er studierte Geschichte und Europäische Literatur an den Universitäten Mainz, der Université de Bourgogne (Dijon), der Universität Tübingen und der Université Aix-Marseille. Von 2014 bis 2019 wurde er an der Universität Tübingen zur Geschichte der Wohlfahrtspflege in Deutschland und Frankreich im Zweiten Weltkrieg promoviert. Im Juli 2019 verteidigte er die Dissertation unter dem Titel „Nationale Solidarität und ihre Grenzen. Die deutsche Nationalsozialistische Volkswohlfahrt und der französische Secours national im Zweiten Weltkrieg“. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Deutsch-Französischen Historikerkomitees ausgezeichnet.

Projekte

Drittmittelprojekte

Das Forschungsprojekt „Städtische Authentizität“ untersucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute in europäischen Stadtgesellschaften über öffentliche Debatten, mediale Präsentationen und städtebauliche Praktiken bestimmte Teile des Bauerbes in Wert gesetzt und „authentisiert“ wurden. „Authentizität“ als scheinbar „echte“, „reine“ und „wahre“ Eigenschaft von Personen, Objekten und Praktiken ist in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen öffentlichen Diskurs geworden. Die Frage nach Authentizität löst zahlreiche Debatten über den Umgang mit dem kulturellen Erbe und kulturellem Wandel aus und wurde zu einem zentralen Forschungsfeld in den Geisteswissenschaften. Von den Theater- und Museumswissenschaft über die Denkmalpflege bis hin zu den Geschichtswissenschaften streiten Wissenschaftler darüber, auf welche Weise Authentizität den kulturellen Wandel in modernen Gesellschaften sichtbar macht und auslöst. mehr Info

Die interdisziplinäre Sommerschule richtet sich an 15 Studierende (mit Bachelor- und Masterabschluss) aus den Bereichen Geschichte, Stadtforschung, Architektur, Politikwissenschaften und anderen verwandten Bereichen. Ihr Ziel ist es, Studierenden einen detaillierten Einblick in das Forschungsfeld „sozialistische Stadt“ in vergleichender und transnationaler Perspektive zu ermöglichen. Einerseits sollen in der Diskussion mit Experten*innen verschiedene Aspekte wie Stadtplanung, Architektur, Wohnen und soziale Infrastruktur, aber auch Denkmalpflege und staatliche Gewalt erarbeitet und diskutiert werden. Der letzte Teil der Sommerschule wird sich zudem mit dem Erbe und der Erinnerung der sozialistischen Städte befassen. Andererseits sollen die gewonnen Erkenntnisse durch die Präsentation eigener Studien sowie in Exkursionen vertieft werden. mehr Info

Ausgewählte Publikationen nach Erscheinungsjahr

2023
Hadwiger, D. M. (2023). Die Entdeckung der Altstadt: Authentisierungsstrategien und die Sanierung des Altstadtviertels Le Panier in Marseille, 1972–1991. Francia : Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 2023(50), 395-416.
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). Altstadtviertel "Le Panier", Marseille. https://urban-authenticity.eu/altstadtviertel-le-panier/
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). Erläuterung zu 13 Prozessen der Authentisierung. https://urban-authenticity.eu/steckbriefe/aufwertung/
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). Schwebefähre, Marseille. https://urban-authenticity.eu/schwebefaehre-pont-transbordeur/
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). RAW-Gelände. https://urban-authenticity.eu/raw-gelaende/
2022
Hadwiger, D. (Autor*in), Popiołek-Roßkamp, M. (Autor*in), & Wigger, J. (Autor*in). (2022). Original, echt, authentisch? Eine Spurensuche in Berlin-Prenzlauer Berg. Ein Audiowalk des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität/Wert der Vergangenheit - ZZF Potsdam und des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner. Digitale oder visuelle Produkte https://guidemate.com/guide/Original-echt-authentisch-Eine-Spurensuche-in-Berlin-Prenzlauer-Berg-6343f632b53c8b4241ce2b9d
2021
Hadwiger, D. M. (2021). Nationale Solidarität und ihre Grenzen: Die deutsche "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" und der französische "Secours national" im Zweiten Weltkrieg. (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees; Nr. 18). Steiner.
Hadwiger, D. M. (2021). Marc Angelil: Migrant Marseille: Architectures of Social Segregation and Urban Inclusivity. H-Soz-u-Kult. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95119
Hadwiger, D. M. (2021). Reinecke, Christiane: Die Ungleichheit der Städte: Urbane Problemzonen im postkolonialen Frankreich und der Bundesrepublik. H-Soz-u-Kult, 2021. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94817
Hadwiger, D. (2021, Mär). Architektur als Instrument der Außenpolitik - Unterlagen zur Ausstellung „Bauen in der DDR“ in Paris 1988: Fund des Monats Nr. 11 vom März 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bauausstellung-paris-1988/

Ausgewählte Publikationen nach Publikationstyp

Monografie
Hadwiger, D. M. (2021). Nationale Solidarität und ihre Grenzen: Die deutsche "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" und der französische "Secours national" im Zweiten Weltkrieg. (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees; Nr. 18). Steiner.
Aufsatz in Fachzeitschrift
Hadwiger, D. M. (2023). Die Entdeckung der Altstadt: Authentisierungsstrategien und die Sanierung des Altstadtviertels Le Panier in Marseille, 1972–1991. Francia : Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 2023(50), 395-416.
Beitrag in Forum oder Blog
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). Altstadtviertel "Le Panier", Marseille. https://urban-authenticity.eu/altstadtviertel-le-panier/
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). Erläuterung zu 13 Prozessen der Authentisierung. https://urban-authenticity.eu/steckbriefe/aufwertung/
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). Schwebefähre, Marseille. https://urban-authenticity.eu/schwebefaehre-pont-transbordeur/
Hadwiger, D. (2023, Mär 22). RAW-Gelände. https://urban-authenticity.eu/raw-gelaende/
Hadwiger, D. (2021, Mär). Architektur als Instrument der Außenpolitik - Unterlagen zur Ausstellung „Bauen in der DDR“ in Paris 1988: Fund des Monats Nr. 11 vom März 2021. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. http://ddr-planungsgeschichte.de/bauausstellung-paris-1988/
Digitale oder visuelle Produkte
Hadwiger, D. (Autor*in), Popiołek-Roßkamp, M. (Autor*in), & Wigger, J. (Autor*in). (2022). Original, echt, authentisch? Eine Spurensuche in Berlin-Prenzlauer Berg. Ein Audiowalk des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität/Wert der Vergangenheit - ZZF Potsdam und des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner. Digitale oder visuelle Produkte https://guidemate.com/guide/Original-echt-authentisch-Eine-Spurensuche-in-Berlin-Prenzlauer-Berg-6343f632b53c8b4241ce2b9d
Rezension in Fachzeitschrift
Hadwiger, D. M. (2021). Marc Angelil: Migrant Marseille: Architectures of Social Segregation and Urban Inclusivity. H-Soz-u-Kult. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95119
Hadwiger, D. M. (2021). Reinecke, Christiane: Die Ungleichheit der Städte: Urbane Problemzonen im postkolonialen Frankreich und der Bundesrepublik. H-Soz-u-Kult, 2021. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94817

Ausgewählte Vorträge

2023
Temporary Homes. The Accommodation of Migrant Workers in Marseille, 1950–1980

Spaces of Social Policies: Achievements and Prospects of Historical Research Perspectives

13. Oktober | 2023
Liechtenstein Institut, Gamprin-Bendern, Liechtenstein

„Urban Authenticity“ – Wissenschaft und Museum – Wissenschaft für Museen

Zukunft. Stadt. Museum

21. September | 2023
Stadthaus, Cottbus, Deutschland

Provisorische Heimat: Die Unterbringung migrantischer Arbeitskräfte in Marseille, 1950-1980

Das Unbewohnbare bewohnen

01. April | 2023
Universität Frankfurt a.M., Frankfurt a.M., Deutschland

2022
Provisorische Räume des Ankommens. Die Unterbringung migrantischer Arbeiter in Frankreich und der DDR

Historische Zeiten und Räume im Kontext kolonialer und migrantischer Arbeit in Europa

18. November | 2022
Centre Français Berlin, Berlin, Deutschland

A Moderate Modernization? Urban Planning and Architecture in France, 1945-2000

Summer School 2022: The Socialist City: Planning, Transformation and Aftermath

02. August | 2022
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner/Berlin

Reconstruire l’identité grecque de Marseille? Le sauvetage du théâtre antique ‘Athéna Niké’ et le mythe de Marseille en tant que ville antique

Crises, défis, innnovations

22. Juni | 2022
Université Nantes, Nantes, Frankreich

“Oriental“ or French City Center? Discourses on Urban Authenticity on the Center of Marseille and its Migrant Population, 1960–2000

Urban Authenticity in an International Perspective. Perceptions – Discourses – Conflicts

03. Juni | 2022
Stanisław Staszic Pomeranian Library, Szczecin (Książnica Pomorska im. Stanisława Staszica) , Szczecin, Polen

Temporary Home. The Accommodation of Foreign Workers in European Cities, 1950–1990

Quarterly Meeting of the Freigeist Project

04. April | 2022
Bauhaus-Universität, Weimar

2021
L'instrumentalisation politique de l'action sociale sous Hitler et Pétain

Atelier zur transnationalen Geschichte

16. November | 2021
Deutsches Historisches Institut Paris, Paris, Frankreich

Authentisierungsdebatten im Umgang mit (post)kolonialem Bauerbe in Marseille, 1945–2020

Doktorandenkolloquium DFG-Graduiertenkolleg 1913, BTU Cottbus

07. Juli | 2021

Transforming a City's Image by Destruction. The Demolition and Reconstruction of the old pPort of Marseille, 1943-1958

Interrupted Spaces, Engineered Traditions

30. Juni | 2021
Bamberg (digital)

Tor zum Orient? Orientalismus und postkoloniale Spuren im Bauerbe von Marseille

Seminar der Arbeitsgruppe für Kunst und Geistes- und Sozialwissenschaften

28. Mai | 2021
Centre Marc Bloch, Berlin, Deutschland

2020
Die Sehnsucht nach einer antiken Identität. Der Umgang mit dem neoklassizistischen Theater Athéna Niké in Marseille, 1908–2020

Forschungskolloquium

03. Dezember | 2020
digital , Tübingen, Deutschland

Multikulturelle Stadt ohne Monumente? Authentisierungsprozesse im Bauerbe von Marseille, 1945–2015

2. Workshop "Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s" (UrbAuth)

05. Oktober | 2020
IRS, Erkner, Deutschland

Aktuelles
20. Juli | 2023

Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Bruno Flierl, der am 17. Juli 2023 im Alter von 96 Jahren in Berlin verstorben ist. Der prominente Architekturtheoretiker und -kritiker war dem IRS über Jahrzehnte in besonderer Weise verbunden, und wir haben ihm viel zu verdanken. Kaum jemand hat es seit der politischen „Wende“ wie Flierl vermocht, Brücken zu bauen zwischen Menschen ganz unterschiedlicher Prägung, die sich mit Architektur und Städtebau der DDR und deren baulichem Erbe beschäftigen. Dankbar und mit großem Respekt für seine Leistungen werden wir ihn stets in bester Erinnerung behalten und empfinden tiefes Mitgefühl mit seiner Familie. mehr Info

Dr. Daniel Michael Hadwiger in den Medien

Urbane Authentizität
(DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 01.05.2023)
Urbane Authentizität
(DBZ – Deutsche Bauzeitschrift, 01.05.2023)