Sozialräumliche Transformationen in Berlin-Brandenburg 1980-2000
Forschungsschwerpunkt: Zeitgeschichte und Archiv
Projektleitung im IRS: Dr. Harald Engler
Projektteam: Dr. Rita Gudermann Dr. Małgorzata Popiołek-Roßkamp Liselore Esther Durousset
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Zeitgeschichte und Archiv“ beschäftigt sich mit der welthistorischen Disruption von 1989/90 in ihren politisch-gesellschaftlichen Ursachen und Folgen in Berlin-Brandenburg und will Erkenntnisse zu drei Fragenkomplexen der Disruptionsforschung generieren. Zum einen wird die geschichtswissenschaftliche Krisen- und Revolutionsforschung fruchtbar gemacht für ein vertieftes Verständnis von Kontinuitätslinien und Brüchen in aktuellen Disruptionen. Zum zweiten wird der Umbruch in Berlin-Brandenburg als Laborsituation für Handlungsmuster und Governanceformen von Akteuren aus unterschiedlichen politisch-institutionellen Systemen und die Entstehung einer „Vereinigungsgesellschaft“ untersucht, an der sich zeitgenössische Wahrnehmungen in derartigen Prozessen und deren Etappen studieren lassen. Drittens analysiert das Projekt Disruptionen in einzelnen Räumen und damit verbundenen Politikfeldern - wie z.B. dem Wohnen oder der Gewerbeentwicklung - im Verhältnis zum gesamtgesellschaftlichen Wandel und gewinnt daraus Einsichten in verschiedene Typen von Disruptionen und deren Wirkweisen, z.B. in der Freisetzung von Potentialen für neue Wege regionaler Entwicklung.
Fotos: Weirdmeister/Eigenes Werk/CC BY-SA 4.0/commons.wikimedia.org; pixabay.com