Post-Office - Raum-zeitliche Transformationsprozesse in wissensgenerierenden Formen der Zusammenarbeit
Forschungsschwerpunkt: Ökonomie und Zivilgesellschaft
Projektteam: Prof. Dr. Suntje Schmidt Prof. Dr. Gabriela Christmann Alica Repenning Nicole Zerrer Anna Oechslen Lea Molina Caminero
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Das Leitprojekt des Forschungsschwerpunktes „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ adressiert tiefgreifende Transformationsprozesse in Wissens- und Innovationsgesellschaften, die wiederum durch disruptive Ereignisse gekennzeichnet sind. So haben sozial-räumliche Wandlungsdynamiken in kollaborativen Prozessen der Wissensgenerierung mit dem Einrichten neuer räumlicher Lösungen der Wissensarbeit (z.B. Open Creative Labs) die Organisation und Multilokalität von Arbeit in ländlichen und städtischen Regionen massiv verändert. Insbesondere beschleunigen oftmals disruptive Innovationen in digitalen Technologien die Veränderung von Praktiken der kollaborativen Wissensarbeit, wodurch bislang unbekannte on-/offline-räumliche Arrangements entstehen. Schließlich beschleunigen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie aus heutiger Sicht diese Transformationsprozesse erheblich, weil innerhalb kürzester Zeit kollaboratives Handeln in der Wissensarbeit überraschend und gänzlich unvorhergesehen, konsequent und nahezu ausschließlich auf digitale Formen umgestellt werden musste. Das Leitprojekt „Post-Office“ verfolgt das Ziel, die Veränderungsdynamiken in der wissensgenerierenden Zusammenarbeit mit ihren disruptiven Elementen zu verstehen und daraus resultierende Konsequenzen für städtische und ländliche Regionen zu diskutieren.
Fotos: blackzheep/stock.adobe.com; pixabay.com