Knowledge Network Management in Technology Parks (Know-Man)
Forschungsabteilung: Dynamiken von Wirtschaftsräumen
Forschungsthemen: Geteiltes Wissen - lokal und über Distanz Formen und Implikationen raumbezogener Governance
Projektleitung im IRS: Prof. Dr. Suntje Schmidt
Projektteam: Christina Minniberger Kai Pflanz
Verbundpartner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (Koordination) Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut
Förderorganisation: Europäische Kommission
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Technologieparks wird heute eine wichtige Rolle für die Stadt- und Regionalentwicklung zugeschrieben. In ihnen sollen durch die räumliche Nachbarschaft zwischen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen einerseits und wissensintensiven, technologisch orientierten Unternehmen andererseits wirtschaftlich relevante Synergien entstehen. Durch Technologieparks soll, in anderen Worten, die oft allzu große Lücke zwischen exzellenter Forschung und deren Übersetzung in Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen verkleinert werden. Doch die Erfolge und Erfahrungen in Europäischen Regionen sind höchst unterschiedlich.
Im Zentrum des vom IRS in Leadpartnerschaft durchgeführten Projektes stand die Verbesserung des Wissensnetzwerkmanagements in Technologieparks in sechs Europäischen Regionen. Durch den inter-regionalen Austausch und Vergleich von Konzepten, Erfahrungen, Politikinstrumenten sowie Ideen sollte sich das Management von Technologieparks in allen Regionen verbessern. Wichtige Ergebnisse des Projekts sind Sammlungen von thematisch strukturierten Good Practices von regionalen Zugängen zu Wissensnetzwerkmanagement, Regionalatlanten zur Visualisierung von Wissensinfrastrukturen in den Regionen sowie Benchmarks von Praktiken des Wissensmanagements. Herzstück des Projektes waren Expertentandems, die sich aus zwei, in einigen Fällen auch mehreren Partnern zusammensetzten, um sich nicht nur zu innovativen Ideen auszutauschen, sondern vielmehr auch deren jeweilige Implementierung in einer der Partnerregionen kooperativ voranzutreiben. Mit diesem Instrument hat das Know-Man Projekt nicht nur transnationale Lernprozesse unterstützt, sondern dazu beigetragen, dass neues Wissen auch vor Ort angewendet wird.
Foto: © Guido D/wikipedia.de