Neue Energielandschaften - neue Akteurslandschaften
Forschungsabteilung: Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter
Forschungsthemen: Neue Unsicherheiten und Resilienzbildungen
Projektleitung im IRS: Dr. Matthias Naumann
Projektteam: Dr. Ludger Gailing Sören Becker
Förderorganisation: Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.
Laufzeit: 11/2011 - 01/2012
Die vielfältigen Veränderungen in der Energiewirtschaft, beschleunigt durch die „Energiewende“ im Jahr 2011, haben für Energieländer wie Brandenburg weitreichende Auswirkungen. Die institutionelle Dimension dieser Veränderungen untersuchte das IRS in der Studie „Neue Energielandschaften – neue Akteurslandschaften. Eine Bestandsaufnahme im Land Brandenburg“. Dabei wurden die Bereiche Ökonomie, Politik und Planung sowie zivilgesellschaftliche Initiativen der Brandenburger Energiewirtschaft analysiert. Es wurd ein Überblick über zentrale Institutionen gegeben, eine Typologie von Akteuren und Konflikten erstellt und nach räumlichen Mustern der Veränderungen gefragt.
Beispiele für aktuelle Trends in der Energiewirtschaft sind die Debatten um die Rekommunalisierung von Energieversorgungsunternehmen bzw. Netzen oder auch die Entwicklung und Umsetzung regionaler Energie- und Klimaschutzkonzepte. Am Ende der Studie für die Rosa-Luxemburg-Stiftung stand eine Zusammenstellung aktueller Herausforderungen für die lokale und regionale Energiepolitik sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Foto: © visdia/istockphoto.com