Hauptinhalt
Neue Unsicherheiten und Resilienzbildungen
Am IRS werden Resilienzforschungen im Zusammenhang mit Gefährdungen und Unsicherheiten durchgeführt, die nicht nur durch Naturereignisse, sondern auch durch Technikfolgen, in der Ökonomie oder im Sozialen entstehen können. Der Begriff der Resilienz ist so generisch gefasst, dass er sich für ein breiteres Feld an gegenwärtig intensiv diskutierten Themen eignet, die eine Zunahme an Unsicherheit in Bezug auf Zukunftserwartungen signalisieren. Dazu gehören: die Herausforderungen des Klimawandels; die Anfälligkeit so genannter kritischer Infrastruktursysteme gegenüber Havarien, Naturereignissen oder Terroranschlägen; Nebenwirkungen von menschlichen Eingriffen in komplexe Systeme (von Finanzmärkten über ökologische Systeme bis hin zu Kulturlandschaften); neue volatile Arbeits-Märkte in einer globalisierten Wissensökonomie sowie medial verstärkte Stigmatisierungsprozesse von (Teil-)Räumen und deren konkrete Folgen.
Foto: © Victor Lauer/shutterstock.com