Hauptinhalt
Urbanisierungspfade und Planungskulturen des 20. Jahrhunderts

Urbanisierungspfade und Planungskulturen des 20. Jahrhunderts
In der Forschungsgruppe werden Prozesse der Raumentwicklung und Planungsgeschichte aus zeithistorischer Perspektive untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der integrierten Analyse gesellschafts- und planungsgeschichtlicher Vorgänge in beiden deutschen Staaten in ihren europäischen Zusammenhängen. Sozialräumliche Dynamiken und Entwicklungspfade von Städten und Quartieren analysiert die Forschungsgruppe vorrangig mit Blick auf planerische Interventionen und Aneignungsprozesse durch soziale Gruppen sowie politische Initiativen. Die Forschungsgruppe arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle von Stadt-, Planungs- und Architekturgeschichte. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Biographien und Handlungsmustern von Architekt*innen, Planer*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie den Praktiken der Zirkulation und Umsetzung planerischer Leitbilder über Grenzen und politische Ebenen hinweg. Die Gegenwartsbezüge historischer Prozesse und die Konzepte der Digital History in ihrer Verknüpfung von Forschungs- und Archivierungsstrategien bilden wichtige Bezugspunkte der Untersuchungen.