Kühn, M., Boeth, H., & Nettelbladt, G. (2020).
Zuwanderungspolitiken: Lokale Koalitionen in Hochschulstädten. in B. Egner, & D. S. (Hrsg.),
Neue Koalitionen - alte Probleme: Lokale Entscheidungsprozesse im Wandel (S. 153-180). (Stadtforschung aktuell). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-28452-7_8 Bernt, M. (2020). Gentrifizierung zwischen Universalismus und Partikularismus. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 404-414). Baden-Baden: Nomos.
Hillmann, F. (2020). Migration und Stadtentwicklung – Lost in Governance. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 171-182). Baden-Baden: Nomos.
Bernt, M. (2020). Die Herausforderer der Behutsamen Stadterneuerung. in S. Schipper, & L. Vollmer (Hrsg.), Wohnungsforschung: Ein Reader (S. 373-392). (Interdisziplinäre Wohnungsforschung; Nr. 2). Bielefeld: Transcript.
Hillmann, F. (2020). Diversität von heute ist Migration von gestern. in G. Bartl, N. Creemers, & H. Floeting (Hrsg.), Vielfalt und Sicherheit im Quartier : Konflikte, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in europäischen Städten (S. 93-112). (Difu-Impulse; Nr. 3). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Bernt, M. (2019). Estates under Pressure: Financialisation, Shrinkage and State Restructuring and its Consequences for Large-scale Housing Estates in East Germany. in M. Güney , R. Keil, & M. Ücoglu (Hrsg.), Massive Suburbanization: (Re) Building the Global Periphery One Large Scale Housing Project at a Time (S. 81-93). Toronto: University of Toronto Press.
Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Hoboken: Wiley Blackwell.
Hillmann, F. (2019). Migration and Urban Regeneration. in P. van den Broeck, A. Mehmood, A. Paidakaki, & C. Parra (Hrsg.), Social Innovation as Political Transformation: Thoughts for a Better World (S. 27-28). Cheltenham, Northampton: Edward Elgar.
Ziegelmayer, U., Herbeck, J., & Hillmann, F. (2019). Environmental Studies and Migration. in C. Inglis, W. Li, & B. Khadria (Hrsg.), Sage Handbook of International Migration (S. 88-107). Thousand Oaks: Sage Publications.
Bernt, M. (2019). Sonderfall Südpark? in P. Pasternack (Hrsg.), Kein Streitfall mehr? : Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum (S. 79-90). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2019). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in Gesucht! Gefunden?: Alte und neue Wohnungsfragen (S. 141-152). (Bundeszentrale für politische Bildung / Schriftenreihe; Band 10413). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Hillmann, F. (2019). Die Party ist auf dem Oberdeck – unter Deck wird gearbeitet: Migration und Mobilität als Treiber urbaner Transformation am Beispiel von La Maddalena in Genua. in W. Gamerith , N. Scharfenort, & E. Vogl (Hrsg.), Menschen, Migration und Mobilität (S. 167-183). (Passauer Kontaktstudium Geographie; Nr. 15). Passau: Universität Passau.
Borri, G. (2018). Moving Across Juridical Territories in Europe: Migrants under Humanitarian Protection. in F. Hillmann, T. V. Naerssen, & E. Spaan (Hrsg.), Trajectories and Imaginaries in Migration: The Migrant Actor in Transnational Space (S. 92-107). (Studies in Migration and Diaspora). London ; New York: Routledge.
Calbet Elias, L., & Million, A. (2018). Das Hobrechtsche Berlin erforschen. in G. Dolff-Bonekämper, A. Million, & E. Pahl-Weber (Hrsg.), Das Hobrechtsche Berlin: Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung (S. 8-15). Berlin: Dom Publishers.
Ziegelmayer, U., & Spaan, E. (2018). Migrant Trajectories within the Context of Demographic, Socio-Economic and Environmental Change: Evidence from Coastal Ghana. in F. Hillmann, T. van Naerssen, & E. Spaan (Hrsg.), Trajectories and Imaginaries in Migration: The Migrant Actor in Transnational Space (S. 34-55). (Studies in Migration and Diaspora). London ; New York: Routledge.
Kühn, M. (2018). Vom Problem zum Potenzial? Zuwanderung als Ansatz der Stadtpolitik in Bremen. in K. Schäfer (Hrsg.), Aufbruch aus der Zwischenstadt: Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung (S. 110-149). (Urban Studies). Bielefeld: Transcript.
Hillmann, F. (2018). Migration ist die Essenz von Urbanität in den europäischen Städten. in N. Gestring, & J. Wehrheim (Hrsg.), Urbanität im 21. Jahrhundert: Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel (S. 81-95). Frankfurt ; New York: Campus.
Bernt, M., & Förste, D. (2018).
The Black Box of Displacement: Do People Remain in their Neighborhoods or Relocate to the Periphery? in I. Helbrecht (Hrsg.),
Gentrification and Resistance: Researching Displacement Processes and Adaption Strategies (S. 37-57). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-20388-7 Kühn, M. (2018). Abgehängt? Peripherisierung und Chancen der Entperipherisierung von Klein- und Mittelstädten. in B. Emunds, C. Czingon, & M. Wolff (Hrsg.), Stadtluft macht reich/arm: Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit (S. 155-178). (Die Wirtschaft der Gesellschaft; Band 4). Marburg: Metropolis.
Nelle, A. (2018). 25 Jahre Neubauerneuerung in Ostdeutschland. in U. Altrock, D. Kurth, R. Kunze, G. Schmitt, & H. Schmidt (Hrsg.), Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke: Jahrbuch Stadterneuerung 2017 (S. 57-72). Wiesbaden: Springer VS.
Hillmann, F. (2018). Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung. in B. Emunds, C. Czingon, & M. Wolff (Hrsg.), Stadtluft macht reich/arm: Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit (S. 297-326). (Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft ; Band 4). Marburg: Metropolis.
Hillmann, F. (2018).
Économies Migrantes et Urbanité Marginale Comme Promesses de Consommation. in V. Silhouette-Dercourt, M. Möhring, & M. Poinsot (Hrsg.),
La Figure du Consommateur Immigré en Europe: Regards Franco-Allemands (S. 80-106). Paris: Presses de l'Inalco. DOI:
10.4000/books.pressesinalco.3486 Hillmann, F., Bernt, M., & Calbet Elias, L. (2018). Von den Rändern der Stadt her denken: Das Beispiel Berlin. in A. Grabener (Hrsg.), Immobilien-Almanach 01 (2018/2019 Aufl., S. 9-19). Kiel: Grabener.
van Naerssen, T., & Hillmann, F. (2018). Epilogue. in F. Hillmann, T. V. Naerssen, & E. Spaan (Hrsg.), Trajectories and Imaginaries in Migration: The Migrant Actor in Transnational Space (S. 200-206). (Studies in Migration and Diaspora). London ; New York: Routledge.
Hillmann, F., & van Naerssen, T. (2018). Prologue. in F. Hillmann, T. V. Naerssen, & E. Spaan (Hrsg.), Trajectories and Imaginaries in Migration: The Migrant Actor in Transnational Space (S. 1-13). (Studies in Migration and Diaspora). London ; New York: Routledge.
Nelle, A. (2018). Stadtumbau. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2537-2548). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Hillmann, F. (2018). Integration, soziale und ethnische. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 2, S. 1037-1050). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Bernt, M. (2018). Schrumpfung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 4, S. 2119-2128). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Kühn, M. (2017). Zuwanderung - eine Perspektive für schrumpfende Städte und Regionen? in Geteilte Räume. Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt: Bericht der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" der Heinrich-Böll-Stiftung (S. 58-78). (Schriftenreihe Wirtschaft und Soziales; Band 21). Berlin: Heinrich-Böll-Stifung.
Calbet Elias, L. (2017). Financialised Rent Gaps and the Public Interest in Berlin’s Housing Crisis: Reflections on N. Smith’s ‚Generalised Gentrification‘. in A. Albet, & N. Benach (Hrsg.), Gentrification as a Global Strategy: Neil Smith and Beyond (S. 165-176). (Routledge Critical Studies in Urbanism and the City). New York; London: Routledge.
Million, A., Calbet Elias, L., & Brück, A. (2017). Supermärkte und Discounter im Wandel: Der Einfluss von E-Commerce auf den Lebensmitteleinzelhandel. in A. Besecke, M. Josiane, R. Pätzold, & S. Thomaier (Hrsg.), Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven: Ein Gemischtwarenladen (S. 90-92). Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
Hilbrandt, H. (2017). Ananya Roy. in R. Koch, & A. Latham (Hrsg.), Key Thinkers on Cities (S. 189-194). Sage Publications.
Haller, C.
, & Nelle, A. (2017).
Stadtumbau im Plattenbau - mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick. in U. Altrock, N. Grunze, & S. Kabisch (Hrsg.),
Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck: Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen (S. 185-211). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007%2F978-3-658-18579-4Bernt, M., & Milstrey, U. (2017).
Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung. in U. Altrock, N. Grunze, & S. Kabisch (Hrsg.),
Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck: Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen (S. 145–167). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-18579-4_8 Nelle, A. (2017). Umgang mit Wohnungsleerstand im Stadtumbau Ost: Herausforderungen, Lösungsansätze und ihre Grenzen. in Fokus Wohnungsleerstand: Ausmaß, Wahrnehmung, Kommunale Reaktionen (S. 286-295). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Bernt, M. (2017). Phased Out, Demolished and Privatized: Social Housing in an Eastgerman Shrinking City. in P. Watt, & P. Smets (Hrsg.), Social Housing and Urban Renewal: A Cross-National Perspective (S. 253-276). Oxford: Emerald Publishers.
Kühn, M. (2016). Kooperation und Konkurrenz: Variationen der Stadtpolitik in schrumpfenden Regionen. in M. Barbehön, & S. Münch (Hrsg.), Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik (S. 149-172). (Stadtforschung aktuell). Wiesbaden: Springer VS.
Förste, D., & Bernt, M. (2016). Black Box Verdrängung: Bleiben im Kiez oder Wegzug an den Rand? Kleinräumliche Wanderungen im Zuge von Aufwertungsprozessen in Berlin-Prenzlauer Berg. in I. Helbrecht (Hrsg.), Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien (S. 45-68). (Urban Studies). Bielefeld: Transcript.
Bernt, M. (2016). Gentrification under Question: Conceptual Risks and Political Consequences. in A. Spellerberg, & M. Harnack (Hrsg.), Urban Quality of Life at Risk (S. 10-18). Kaiserslautern ; Frankfurt (Main): Technische Universität Kaiserslautern.
Hillmann, F. (2016). Migrant Entrepreneurship as a Central Form of Urban Transformation through Migration and Mobility. in L. Faldini (Hrsg.), Dal Mediterraneo al Baltico: Dinamiche sociali in area urbana (S. 37-54). (Scienze politiche e sociali). Novi Ligure: Edizioni Epoké.
Kühn, M., & Kujath, H-J. (2016). Ländliche Räume in der Wissensgesellschaft: Zwischen Zentrum und Peripherie. in Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiel aus Nordostdeutschland (S. 36-47). (Forschungsberichte der ARL; Band 6). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Kühn, M., & Rühl, U. (2016). Schule und Beruf: Bildungsnetzwerke zwischen Schulen, Unternehmen und Kommunen. in Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich-periphere Regionen: Beispiele aus Nordostdeutschland (S. 60-69). (Forschungsberichte der ARL; Band 6). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Hillmann, F. (2016). Londons Regenerierungspraxis - Queen of Botox? in V. Selbach, & K. Zehner (Hrsg.), London - Geographien einer Global City (S. 41-60). (Sozial- und Kulturgeographie; Band 4). Bielefeld: Transcript.
Hein, C., & Hillmann, F. (2016). The Missing Link: Redevelopment of the Urban Waterfront as a Function of Cruise Ship Tourism. in H. Porfyriou, & M. Sepe (Hrsg.), Waterfronts Revisited: European Ports in a Historic and Global Perspective (S. 222-238). (Routledge Research in Planning and Urban Design). New York ; London: Routledge.
Hillmann, F., Pahl, M., Rafflenbeul, B., & Sterly, H. (2015).
Introduction: (Re-)locating the Nexus of Migration, Environmental Change and Adaptation. in F. Hillmann, M. Pahl, B. Rafflenbeul, & H. Sterly (Hrsg.),
Environmental Change, Adaptation and Migration: Bringing in the Region (S. 1-17). Basingstoke ; New York: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/9781137538918_1 Hillmann, F., Pahl, M., Rafflenbeul, B., & Sterly, H. (2015).
Conclusion: Linking Migration, Environmental Change and Adaptation - Lessons Learnt. in F. Hillmann, M. Pahl, B. Rafflenbeul, & H. Sterly (Hrsg.),
Environmental Change, Adaptation and Migration: Bringing in the Region (S. 283-290). Basingstoke ; New York: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/9781137538918_15 Bernt, M. (2015). Stadterneuerung zwischen Entstaatlichung und politischer Einflussnahme: Zu schwach, zu spät, zu unentschlossen. in Bezirksamt Pankow von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung (Hrsg.), Eine Stadt verändert sich: Berlin Pankow - 25 Jahre Stadterneuerung (S. 150-161). Berlin: nicolai.
Hillmann, F. (2015). Vom Rand in die Mitte: Migration und Stadtentwicklung. in Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft (S. 192-200). Frankfurt a.M.: Campus.
Hilbrandt, H. (2015). Housing Constellations: Some Reflections on Three Fault Lines of Informality Research. in S. Quadflieg, & G. Theune (Hrsg.), Nadogradnje: Urban Self-Regulation in Post-Yugoslav Cities (S. 110-125). Weimar: M Books.
Rink, D., Bernt, M., Großmann, K., & Haase, A. (2014). Governance des Stadtumbaus in Ostdeutschland: Großwohnsiedlung und Altbaugebiet im Vergleich. in F. Roost, B. Schmidt-Lauber, C. Hannemann, F. Othengrafen, & J. Pohlan (Hrsg.), Jahrbuch StadtRegion 2013/14: Schwerpunkt: Urbane Peripherie (S. 132-147). Opladen: Budrich.
Bernt, M. (2014). Schrumpfung. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (S. 118-123). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Bernt, M. (2014). Die Herausforderer der "Behutsamen Stadterneuerung". in U. Altrock, R. Kunze, G. Schmitt, & D. Schubert (Hrsg.), Jahrbuch Stadterneuerung 2013: Schwerpunkt "Das Ende der Behutsamkeit?" (S. 53-67). Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
Nelle, A. (2014). Behutsamkeitsansprüche im Praxiskonflikt: ein deutsch-brasilianischer Vergleich. in U. Altrock, R. Kunze, G. Schmitt, D. Schubert, & Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hrsg.), Jahrbuch Stadterneuerung 2013: Schwerpunkt "Das Ende der Behutsamkeit?" (S. 241-249). Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
Nelle, A. (2014). Die Anpassungsfähigkeit schrumpfender Städte: Erfahrungen aus dem Stadtumbau Ost. in U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (Hrsg.), Die Anpassungsfähigkeit von Städten: Zwischen Resilienz, Krisenreaktion und Zukunftsorientierung (S. 251-270). (Planungsrundschau; Nr. 22). Berlin: Altrock.
Kühn, M., & Bernt, M. (2013). Peripheralization and Power - Theoretical Debates. in A. Fischer-Tahir, & M. Naumann (Hrsg.), Peripherization: The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice (S. 302-317). Wiesbaden: Springer VS.
Kühn, M., & Weck, S. (2013). Peripherisierung - ein Erklärungsansatz zur Entstehung von Peripherien. in M. Bernt, & H. Liebmann (Hrsg.), Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit?: Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen (S. 24-46). Wiesbaden: Springer VS.
Kühn, M. (2013). Strategiefähigkeit - Chancen und Hemmnisse lokaler Politik in schrumpfenden Städten. in M. Haus, & S. Kuhlmann (Hrsg.), Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? (S. 274-289). Wiesbaden: Springer VS.
Beveridge, R., & Naumann, M. (2013). The Berlin Water Company: From "Invetiable" Privatization to "Impossible" Remunicipalization. in M. Bernt, B. Grell, & A. Holm (Hrsg.), The Berlin Reader: A Compendium on Urban Change and Activism (S. 189-203). (Urban Studies). Bielefeld: Transcript.
KÜHN, M., & WECK, S. (2013). Interkommunale Kooperation, Konkurrenz und Hierarchie. in M. Bernt, & H. Liebmann (Hrsg.), Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit?: Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen (S. 83-106). Wiesbaden: Springer VS.
Danielzyk, R., Gailing, L., Kühn, M., Leibenath, M., Priebs, A., & Schenk, W. (2012). Fazit und Ausblick. in W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 378-390). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 236). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Kühn, M. (2012). Die Stadtlandschaft zwischen Berlin und Potsdam - historische Schichten eines suburbanen Raumes. in W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 303-324). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 236). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Kühn, M., & Fischer, S. (2011). Strategic Planning: Approaches to Coping with the Crisis of Shrinking Cities. in B. Müller (Hrsg.), Urban Regional Resilience: How do Cities and Regions Deal with Climate Change? (S. 143-146). Berlin [u.a.]: Springer.
Liebmann, H., & Kühn, M. (2010). Regenerierung schrumpfender Städte: Stadtumbau als Ansatz für integrierte Strategien. in M. Bernt, M. Haus, & T. Robischon (Hrsg.), Stadtumbau komplex: Governance, Planung, Prozess (S. 224-239). Darmstadt: Schader-Stiftung.
Kühn, M. (2010). Strategiebildung in Städten: Zwischen Government und Governance, Planung und Politik. in G. Hutter, & T. Wiechmann (Hrsg.), Strategische Planung: Zur Rolle der Planung in der Strategieentwicklung für Städte und Regionen (S. 85-99). (Planungsrundschau; Nr. 18). Berlin: Altrock.
Bernt, M., & Haus, M. (2010). Stadtumbau als Problem der Governance-Forschung. in M. Bernt, M. Haus, & T. Robischon (Hrsg.), Stadtumbau komplex: Governance, Planung, Prozess. (S. 12-29). Darmstadt: Schader-Stiftung.
Bernt, M. (2010). Auf halbem Wege: Das Bund-Länder-Programm "Stadtumbau Ost". in Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Weniger ist Zukunft: 19 Städte, 19 Themen: Internationale Bauausstellung 2010 Stadtumbau Sachsen-Anhalt. (S. 344-355). Berlin: Jovis.
FISCHER, S., & KÜHN, M. (2009). Cottbus – Leitbild-Suche zwischen Energie-, Universitäts- und Parkstadt. in M. Kühn, & H. Liebmann (Hrsg.), Regenerierung der Städte: Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext. (S. 266-287). Wiesbaden: Springer VS.
KÜHN, M., & LIEBMANN, H. (2009). Regenerierung schrumpfender Städte - eine Einführung. in M. Kühn, & H. Liebmann (Hrsg.), Regenerierung der Städte: Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext. (S. 12-35). Wiesbaden: Springer VS.
KÜHN, M., & LIEBMANN, H. (2009). Prozesse und Strategien der Regenerierung - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. in M. Kühn, & H. Liebmann (Hrsg.), Regenerierung der Städte: Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext. (S. 334-348). Wiesbaden: Springer VS.
KÜHN, M. (2009). Strategische Planung - ein Ansatz zur Regenerierung schrumpfender Städte. in M. Kühn, & H. Liebmann (Hrsg.), Regenerierung der Städte: Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext. (S. 85-108). Wiesbaden: Springer VS.
Kühn, M., & Gailing, L. (2008). From Green Belts to Regional Parks: History and Challenges of Suburban Landscape Planning in Berlin. in M. Amati (Hrsg.), Urban Green Belts in the Twenty-first Century (Urban Planning and Environment). (S. 185-202). (Urban Planning and Environment). Aldershot/Burlington: Ashgate.