Hauptinhalt
Regenerierung von Städten
Die Abteilung beschäftigt sich mit den Prozessen der urbanen Transformationen, speziell mit der Regenerierung von Städten mit Strukturproblemen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf Planungspraktiken, die sozialräumliche Ungleichheiten und Fragmentierungen innerhalb und zwischen Städten adressieren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die unterschiedlichen Ausprägungen lokaler Steuerungsansätze von Politik, Planung und Zivilgesellschaft im Umgang mit zunehmend globalen Herausforderungen. Dazu zählen beispielsweise die lokale Governance von Migration und die entsprechenden Ansätze zum Umgang mit migrationsbedingter kultureller Vielfalt in den Städten selbst. Ein Fokus der Abteilungsarbeit richtet sich auf die Umverteilung von Ressourcen für verschiedene Bevölkerungsgruppen, vor allem hinsichtlich der aktuellen Dynamiken auf den Wohnungsmärkten und bezüglich der Aushandlungsprozesse über Fragen des Gemeinwohls. Ein weiterer Fokus der Abteilungsarbeit liegt auf der konzeptionellen Beschäftigung mit internationaler Migration im Kontext von krisenhaften Entwicklungen. Empirisch relevant für die Abteilungsarbeit sind vornehmlich europäische Städte, die einen starken Strukturwandel durchliefen und die hierauf mit spezifischen Handlungskonzepten reagierten.
Aktuelles Leitprojekt
Foto: © Felicitas Hillmann/IRS