Haupt, W., Zevenbergen, C., & Van Herk, S. (2021).
City-to-City Learning within City Networks to Cater City Needs to Climate Adaptation: Results of a Preliminary Study. in S. Hülsmann, & M. Jampani (Hrsg.),
A Nexus Approach for Sustainable Development : Integrated Resources Management in Resilient Cities and Multifunctional Land-use Systems (S. 223-238). Cham: Springer. DOI:
https://doi.org/10.1007/978-3-030-57530-4_14 Kochskämper, E., & Newig, J. (2021).
Water Policy and Governance in Transition: The EU Water Framework Directive. in J. Baird, & R. Plummer (Hrsg.),
Water Resilience: Management and Governance in Times of Change (S. 23-40). Cham: Springer. DOI:
10.1007/978-3-030-48110-0 Haupt, W. (2020). Interkommunales Lernen: Definition, Bedeutung und Potenzial für die lokale Klimawandelanpassung. in T. Neumann, U. Ziesler, & T. Teich (Hrsg.), Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Forschung mit innovativen Kommunen (S. 189-203). (Research). Wiesbaden: Springer Spektrum.
Ulrich, P. (2020). Impact Assessment of the Challenges and Successes in Coordinating the COVID-19 Crisis on the German-Polish Border: Examples from the Euregion Pro Europa Viadrina, the Frankfurt-Słubice Cooperation Centre and the Southern Part of the Euregion Pomerania. in M. Unfried, N. Büttgen, & S. Marks (Hrsg.), Cross-Border Impact Assessment 2020: Dossier 1: The Impact of the Corona Crisis on Cross-border Regions (TEIN study) (S. 39-54). Maastricht: Maastricht University.
Coppola, A., Crivelli, S.
, & Haupt, W. (2020).
Urban Resilience as New Ways of Governing: The Implementation of the 100 Resilient Cities Initiative in Rome and Milan. in A. Balducci, D. Chiffi, & F. Curci (Hrsg.),
Risk and Resilience: Socio‐Spatial and Environmental Challenges (S. 113-136). (PoliMI SpringerBriefs). Cham: Springer. DOI:
10.1007/978-3-030-56067-6_8Krüger, T. (2020). Wider den Innovationsimperativ! Eine Kritik am Konzept der sozialen Innovation aus Postwachstumsperspektive. in A. Brokow-Loga, & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik (S. 120-137). München: Oekom.
Radtke, J., Drewing, E.
, Eichenauer, E., Holstenkamp, L., Kamlage, J-H., Mey, F., ... Wegener, J. (2020).
Energy Transition and Civic Engagement. in O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.),
The Role of Public Participation in Energy Transitions (S. 81-91). London: Academic Press. DOI:
10.1016/C2018-0-02096-4Krzymuski, M., & Ulrich, P. (2020). Europejskie ugrupowanie współpracy terytorialnej (EUWT). in E. Opiłowska, M. Dębicki, K. Dolinska, J. Kajta, Z. Kurcz, J. Makaro, & N. Niedźwiecka-Iwańczak (Hrsg.), Studia nad granicami i pograniczami : Leksykon (S. 93-104). Warschau: Wydawnictwo Naukowe "Scholar".
Röhring, A. (2020). Brandenburg zwischen militärischen Altlasten und Friedensdividende: Von der Abrüstung zur Konversion. in Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg (Hrsg.), Krieg und Frieden: 1945 und die Folgen in Brandenburg (S. 117-122). Berlin: L + H Verlag.
Gailing, L. (2020). Ostdeutsche Kulturlandschaften im Wandel. in S. Becker, & M. Naumann (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie (S. 455-466). Berlin: Springer Spektrum.
Ulrich, P. (2020).
Re-Figuration von Grenzen und Ordnungen im sozialen Raum. Konzeptualisierung eines Analysemodells partizipativer Governance in EU-Grenzregionen. in F. Weber, C. Wille, B. Caesar, & J. Hollstegge (Hrsg.),
Geographien der Grenzen: Räume - Ordnungen - Verflechtungen (S. 167-190). (Räume – Grenzen – Hybriditäten). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-30950-3 Ulrich, P. (2020). The EGTC, Transformative and Innovative Governance and National Boundaries. in G. Ocskay (Hrsg.), 15 Years of the EGTCs: Lessons Learnt and Future Perspectives (S. 169-195). Budapest: Central European Service for Cross-border Initiatives (CESCI).
Kern, K. (2020). Von Vorreitern und Nachzüglern: Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Klimapolitik. in T. Hickmann, & M. Lederer (Hrsg.), Leidenschaft und Augenmaß: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima (S. 195-206). Baden-Baden: Nomos.
Ulrich, P. (2020). Frankfurt-Słubice. in B. Wassenberg, & B. Reitel (Hrsg.), Critical Dictionary on Borders, Cross-Border Cooperation and European Integration (S. 485-487). (Border Studies). Bruxelles [u.a.]: Peter Lang.
Ulrich, P. (2020).
European City Görlitz-Zgorzelec. in B. Wassenberg, & B. Reitel (Hrsg.),
Critical Dictionary on Borders, Cross-Border Cooperation and European Integration (S. 351-353). (Border Studies). Bruxelles [u.a.]: Peter Lang. DOI:
https://doi.org/10.3726/b15774 Ulrich, P. (2020).
Eurocity Guben-Gubin. in B. Wassenberg, & B. Reitel (Hrsg.),
Critical Dictionary on Borders, Cross-Border Cooperation and European Integration (S. 330-331). (Border Studies). Bruxelles [u.a.]: Peter Lang. DOI:
https://doi.org/10.3726/b15774 Ulrich, P. (2020).
Euroregion Spree-Neisse-Bober. in B. Wassenberg, & B. Reitel (Hrsg.),
Critical Dictionary on Borders, Cross-Border Cooperation and European Integration (S. 453-455). (Border Studies). Bruxelles [u.a.]: Peter Lang. DOI:
https://doi.org/10.3726/b15774 Ulrich, P. (2020).
Euroregion Pro Europa Viadrina. in B. Wassenberg, & B. Reitel (Hrsg.),
Critical Dictionary on Borders, Cross-Border Cooperation and European Integration (S. 440-442). (Border Studies). Bruxelles [u.a.]: Peter Lang. DOI:
https://doi.org/10.3726/b15774 Ulrich, P., & Krzymuski, M. (2020).
Bi- and Multi-lateral Treaties for Cross-border Cooperation. in B. Wassenberg, & B. Reitel (Hrsg.),
Critical Dictionary on Borders, Cross-border Cooperation and European Integration (S. 107-109). (Border Studies). Bruxelles: Peter Lang. DOI:
https://doi.org/10.3726/b15774 Ulrich, P., & Scott, J. W. (2020). Cross-Border Governance in europäischer Regionalkooperation. in D. Gerst, M. Klessmann, & H. Krämer (Hrsg.), Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 156–174). (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders; Band 3). Baden-Baden: Nomos.
Gailing, L. (2019).
The Spatiality of Germany’s Energy Transition: Spatial Aspects of a Reconfiguration of an Energy System. in E. Gawel, S. Strunz, P. Lehmann, & A. Purkus (Hrsg.),
The European Dimension of Germany’s Energy Transition: Opportunities and Conflicts (S. 467-476). Cham: Springer. DOI:
10.1007/978-3-030-03374-3_26 Kilper, H., & Gailing, L. (2019). Cultural Landscapes. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 408-411). Hoboken: Wiley Blackwell.
Gailing, L. (2019). Landschaft und Governance. in O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 419-428). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L., & Hamedinger, A. (2019).
Neoinstitutionalismus und Governance. in T. Wiechmann (Hrsg.),
ARL Reader Planungstheorie, Band 1: “Kommunikative Planung - Neoinstitutionalismus und Governance” (Band 1, S. 167-354). Berlin: Springer Spektrum. DOI:
10.1007/978-3-662-57630-4 Graf, P.
, Kern, K., & Scheiner, S. (2018).
Mehrebenen-Dynamiken in der deutschen Energiewendepolitik: Die Rolle von Städten und Regionen am Beispiel von Baden-Württemberg. in J. Radtke, & N. Kersting (Hrsg.),
Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 205-242). (Energietransformation). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-21561-3Moss, T., & Gailing, L. (2018). Gemeinschaftsgüter. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Band 2, S. 767-772). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Gailing, L. (2018).
Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. in O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.),
Bausteine der Energiewende (S. 75-90). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007%2F978-3-658-19509-0 Krüger, T. (2018). Die Entpolitisierung der ökologischen Frage im Weltklimarat: Eine diskurstheoretische Hegemonieanalyse. in F. Erhard, & S. Kornelia (Hrsg.), Sequenzanalyse praktisch (S. 297-319). Weinheim, Basel: Beltz Juventa .
Gailing, L. (2018). Freiraumkonzepte, regionale. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Band 1, S. 735-746). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Gailing, L., & Moss, T. (2018). Gemeinwohl. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung (Band 2, S. 773-778). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Gänzle, S.
, & Kern, K. (2017).
Akademische Kooperation in der Makroregion Ostseeraum - Motive und Chancen. in Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.),
Wissenschaft weltoffen 2017: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland (S. 134-135). Bielefeld: Deutscher Akademischer Austauschdienst. DOI:
10.3278/7004002pwGänzle, S., & Kern, K. (2017). Neue Mehrebenenpolitik im Nordosten Europas? Eine Governance-Analyse der Ostseestrategie der Europäischen Union. in E. Bos, C. Griessler, & C. Walsch (Hrsg.), Die EU-Strategie für den Donauraum auf dem Prüfstand: Erfahrungen und Perspektiven (S. 153-176). (Andrássy Studien zur Europaforschung; Nr. 18). Baden-Baden: Nomos.
Beveridge, R., & Naumann, M. (2017).
Für ein Recht auf Intrastruktur! Stadtpolitische Konflikte um die Energie- und Wasserversorgung in Berlin. in M. Flitner, J. Lossau, & A-L. Müller (Hrsg.),
Infrastrukturen der Stadt (S. 67-88). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-10424-5 Becker, S., Beveridge, R., & Röhring, A. (2016).
Energy Transitions and Institutional Change: Between Structure and Agency. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 21-41). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_3 Gailing, L., & Röhring, A. (2016).
Germany’s Energiewende and the Spatial Reconfiguration of an Energy System. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany’s Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 11-20). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_2 Moss, T., Becker, S., & Gailing, L. (2016).
Energy Transitions and Materiality: Between Dispositives, Assemblages and Metabolisms. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 43-68). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_4 Bues, A., & Gailing, L. (2016).
Energy Transitions and Power: Between Governmentality and Depoliticization. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 69-91). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_5 Moss, T., & Gailing, L. (2016).
Introduction. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 1-9). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_1 Becker, S., Moss, T., & Naumann, M. (2016).
The Importance of Space: Towards a Socio-Material and Political Geography of Energy Transitions. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 93-108). London : Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_6 Gailing, L., & Moss, T. (2016).
Conclusions and Outlook for Future Energy Transitions Research. in L. Gailing, & T. Moss (Hrsg.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (S. 109-119). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_7 Beveridge, R., & Naumann, M. (2016). Another Urban Infrastructure Is Possible: Contesting Energy and Water Networks in Berlin. in O. Coutard, & J. Rutherford (Hrsg.), Beyond the Networked City: Infrastructure Reconfigurations and Urban Change in the North and South (S. 138-159). (Routledge Studies in Urbanism and the City). London: Routledge.
Moss, T., & Hamidov, A. (2016).
Where Water Meets Agriculture: The Ambivalent Role of Water Users Associations. in R. Hüttl, O. Bens, C. Bismuth, & S. Hoechstetter (Hrsg.),
Society – Water – Technology: A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects (S. 149-167). (Water Resources Development and Management). Cham: Springer. DOI:
10.1007/978-3-319-18971-0 Bismuth, C., Hansjürgens, B.
, Moss, T., Hoechstetter, S., Tockner, K., Yorke, V., ... Yaramanci, U. (2016).
Lessons Learnt, Open Research Questions and Recommendations. in R. F. Hüttl, O. Bens, C. Bismuth, & S. Hoechstetter (Hrsg.),
Society - Water - Technology: A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects (S. 279-292). (Water Resources Development and Management). Cham: Springer. DOI:
10.1007/978-3-319-18971-0Moss, T., & Dobner, P. (2016).
Between Multiple Transformations and Systemic Path Dependencies. in R. Hüttl, O. Bens, C. Bismuth, & S. Hoechstetter (Hrsg.),
Society – Water – Technology: A Critical Appraisal of Major Water Engineering Projects (S. 101-111). (Water Resources Development and Management). Cham: Springer. DOI:
10.1007/978-3-319-18971-0 Gailing, L. (2016). Landscapes as Dispositives? Subjectivity, Power and Socio-Materiality in German Energy Landscapes. in O. Bender, J. Baumgartner, K. Heinrich, H. Humer-Gruber, B. Scott, & T. Töpfer (Hrsg.), Mountains, Uplands, Lowlands. European Landscapes from an Altitudinal Perspective (S. 120). (IGF Forschungsberichte; Band 7). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Gänzle, S.
, & Kern, K. (2016).
The European Union Strategy for the Baltic Sea Region. in
A 'Macro-Regional' Europe in the Making: Theoretical Approaches and Empirical Evidence (S. 123-144). (Palgrave Studies in European Union Politics). New York: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1007/978-1-137-50972-7Gänzle, S.
, & Kern, K. (2016).
Macro-Regions, 'Macro-Regionalization' and Macro-Regional Strategies in the European Union: Towards a New Form of European Governance? in
A 'Macro-Regional' Europe in the Making: Theoretical Approaches and Empirical Evidence (S. 3-22). (Palgrave Studies in European Union Politics). New York: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1007/978-1-137-50972-7Becker, S., Beveridge, R., & Naumann, M. (2015).
Reconfiguring Energy Provision in Berlin: Commoning between Compromise and Contestation. in M. Dellenbaugh, M. Kip, M. Bieniok, A. K. Müller, & M. Schwegmann (Hrsg.),
Urban Commons: Moving Beyond State and Market (S. 196-213). (Bauwelt Fundamente; Nr. 154). Basel: Birkhäuser. DOI:
10.1515/9783038214953-013 Kern, K., & Gilek, M. (2015). Governing Europe's Marine Environment: Key Topics and Challenges. in M. Gilek, & K. Kern (Hrsg.), Governing Europe's Marine Environment: Europeanization of Regional Seas or Regionalization of EU Policies? (S. 1-12). (Corbett Centre for Maritime Policy Studies Series). Farnham: Ashgate.
Gailing, L. (2015). KULTURlandschaft. in Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg e. V., & S. Neuhäuser (Hrsg.), Landschaft im Wandel - Land auf, Land ab: Gestalten, nutzen, bewahren. Landschaft im Wandel, Kulturland Brandenburg 2015 (S. 36-43). Leipzig: Koehler & Amelang.
Söderström, S., Kern, K., & Hassler, B. (2015). Marine Governance in the Baltic Sea: Current Trends of Europeanization and Regionalization. in M. Gilek, & K. Kern (Hrsg.), Governing Europe's Marine Environment: Europeanization of Regional Seas or Regionalization of EU Policies? (S. 163-181). (Corbett Centre for Maritime Policy Studies Series). Farnham: Ashgate.
Becker, S., Naumann, M., & Weis, L. (2015). Energiedemokratie. in S. Bauriedl (Hrsg.), Wörterbuch Klimadebatte (S. 57-65). (Edition Kulturwissenschaft). Bielefeld: Transcript.
Gailing, L. (2015).
Landschaft und produktive Macht: Auf dem Weg zur Analyse landschaftlicher Gouvernementalität. in S. Kost, & A. Schönwald (Hrsg.),
Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 37-51). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-04330-8_4 Hasenöhrl, U. (2015). Lighting Conflicts from a Historical Perspective. in J. Meier, U. Hasenöhrl, K. Krause, & M. Pottharst (Hrsg.), Urban Lighting, Light Pollution and Society (S. 105-124). New York ; London: Routledge.
Meier, J., Pottharst, M., Krause, K., & Hasenöhrl, U. (2015). The New Visibility of Lighting: An Introduction. in J. Meier, U. Hasenöhrl, K. Krause, & M. Pottharst (Hrsg.), Urban Lighting, Light Pollution and Society (S. 1-6). New York ; London: Routledge.
Krause, K. (2015). Regulating Urban Lighting: Prospects for Institutional Change. in J. Meier, U. Hasenöhrl, K. Krause, & M. Pottharst (Hrsg.), Urban Lighting, Light Pollution and Society (S. 125-140). New York , London: Routledge.
Henckel, D., & Moss, T. (2015). Towards a Brighter Future? Conclusions for Lighting Research and Policy. in J. Meier, U. Hasenöhrl, K. Krause, & M. Pottharst (Hrsg.), Urban Lighting, Light Pollution and Society (S. 299-304). New York ; London: Routledge.
Beveridge, R., & Naumann, M. (2015). Global Norms, Local Contestation: Privatisation and De/Politicisation in Berlin. in M. Flinders, & M. Wood (Hrsg.), Tracing the Political: Depoliticisation, Governance and the State (S. 181-202). (New Perspectives in Policy & Politics). Bristol: Policy Press.
Gailing, L. (2015). Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung. in O. Kühne, K. Gawroński, & J. Hernik (Hrsg.), Transformation und Landschaft: Die Folgen sozialer Wandlungsprozesse auf Landschaft (S. 83-93). (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Belina, B., Naumann, M., & Strüver, A. (2014). Stadt, Kritik und Geographie: Einleitung zum Handbuch Kritische Stadtgeographie. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (S. 9-14). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Naumann, M. (2014). Privatisierung. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (S. 223-228). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Beveridge, R., & Richter, A. (2014). Die post-politische Stadt. in B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch Kritische Stadtgeographie (S. 53-58). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Sondershaus, F. (2014). Institutionen und Resilienz - eine analytische Perspektive auf einen Wassernutzungskonflikt in Brandenburg. in S. Kaden, O. Dietrich, & S. Theobald (Hrsg.), Wassermanagement im Klimawandel: Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen (S. 441-466). (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten; Nr. 3). Berlin: Oekom.
Gailing, L. (2014). Landschaft und Dinge. in S. Samida, M. K. H. Eggert, & H. P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen (S. 56-64). Stuttgart: Metzler.
Kern, K. (2014). Climate Governance in the European Union Multilevel System: the Role of Cities. in I. Weibust, & J. Meadowcroft (Hrsg.), Multilevel Environmental Governance: Managing Water and Climate Change in Europe and North America (S. 111-132). Cheltenham: Edward Elgar.
Naumann, M. (2014). Institutionelle Handlungszwänge und -möglichkeiten von Infrastruktursystemen der Abwasserentsorgung und Energieversorgung. in T. Moss, & B. Nölting (Hrsg.), Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement: Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser (S. 55-66). Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.
Moss, T., & Nölting, B. (2014). Institutionen zur Nutzung gereinigten Abwassers: Anwendungen, Ambivalenzen, Anpassungen. in T. Moss, & B. Nölting (Hrsg.), Mehrschichtige Institutionenanalyse
zum nachhaltigen Landmanagement: Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem
Abwasser. (S. 1-7). Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.
Hüesker, F., & Bernhardt, C. (2014). State-Founded Water Boards in Industrialised Western Germany. in D. Huitema, & S. Meijerink (Hrsg.), The Politics of River Basin Organisations: Coalitions, Institutional Design Choices and Consequences (S. 140-161). Cheltenham: Edward Elgar.
Röhring, A. (2013). Das Oderbruch als Handlungsraum?! in Akademie für Landschaftskommunikation (Hrsg.), Das Oderbruch sind alle, die es gestalten: Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums (S. 6-11). Oderaue: Aufland.
Kilper, H., & Gailing, L. (2013). Die politische Konstruktion von Kulturlandschaften als kollektive Handlungsräume: Die Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft als Beispiel. in M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht?: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (S. 169-204). Bielefeld: Transcript.
Hasenöhrl, U. (2013). Konflikte um regenerative Energien und Energielandschaften aus umwelthistorischer Perspektive. in M. Leibenath, & L. Gailing (Hrsg.), Neue Energielandschaften - Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. (S. 79-99). (RaumFragen - Stadt, Region, Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Naumann, M., & Reichert-Schick, A. (2013). Infrastructure and Peripheralization: Empirical Evidence from North-Eastern Germany. in A. Fischer-Tahir, & M. Naumann (Hrsg.), Peripherization: The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice (S. 145-167). Wiesbaden: Springer VS.
Beveridge, R., & Naumann, M. (2013). The Berlin Water Company: From "Invetiable" Privatization to "Impossible" Remunicipalization. in M. Bernt, B. Grell, & A. Holm (Hrsg.), The Berlin Reader: A Compendium on Urban Change and Activism (S. 189-203). (Urban Studies). Bielefeld: Transcript.
Becker, S., Gailing, L., & Naumann, M. (2013). Die Akteure der neuen Energielandschaften: Das Beispiel Brandenburg. in M. Leibenath, & L. Gailing (Hrsg.), Neue Energielandschaften - Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 19-31). (RaumFragen - Stadt, Region, Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L. (2013). Die Landschaft in der Raumordnung. in D. Bruns, & O. Kühne (Hrsg.), Thema: Landschaftstheorie: Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 287-302). (InK_Landschaft - Institut norddeutsche Kulturlandschaft; Nr. 5). Schwerin: Oceano.
Gailing, L. (2013). Die Landschaften der Energiewende - Themen und Konsequenzen für die sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung. in M. Leibenath, & L. Gailing (Hrsg.), Neue Energielandschaften - Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 207-219). (RaumFragen - Stadt, Region, Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Fischer-Tahir, A., & Naumann, M. (2013). Introduction: Peripheralization as the Social Production of Spatial Dependencies and Injustice. in A. Fischer-Tahir, & M. Naumann (Hrsg.), Peripherization: The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice (S. 9-26). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L. (2012). Suburbane Kulturlandschaften als Handlungsräume - Institutionenprobleme und Governance-Formen. in W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 126-147). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 236). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Leibenath, M., & Gailing, L. (2012). Semantische Annäherung an "Landschaft" und "Kulturlandschaft". in W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 58-79). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 236). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Danielzyk, R., Gailing, L., Kühn, M., Leibenath, M., Priebs, A., & Schenk, W. (2012). Fazit und Ausblick. in W. Schenk, M. Kühn, M. Leibenath, & S. Tzschaschel (Hrsg.), Suburbane Räume als Kulturlandschaften (S. 378-390). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 236). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Moss, T. (2012). Regionale Wasserinfrastrukturen und globaler Wandel: Überlagerte Herausforderungen und entkoppelte Diskurse in der Region Berlin-Brandenburg. in U. Grünewald, O. Bens, H. Fischer, R. F. J. Hüttl, K. Kaiser, & A. Knierim (Hrsg.), Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel (S. 202-209). Stuttgart: Schweizerbart.
Röhring, A., & Gailing, L. (2012). Linking Path Dependency and Resilience for the Analysis of Landscape Development. in T. Plieninger, & C. Bieling (Hrsg.), Resilience and the Cultural Landscape: Understanding and Managing Change in Human-Shaped Environments (S. 146-163). Cambridge ; New York: Cambridge University Press.
Naumann, M., & Wissen, M. (2012). Water Infrastructures between Commercialization and Shrinking: The Case of Eastern Germany. in B. Barraqué (Hrsg.), Urban Water Conflicts (S. 269-284). (Urban Water Series; Nr. 8). Paris ; Boca Raton [u.a.]: UNESCO.
Gailing, L. (2012). Landschaft im Spannungsfeld sektoraler Politikfelder: Die Vielfalt an Landschaftsverständnissen und Steuerungsoptionen. in Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Landschaften in Deutschland 2030: Erlittener Wandel - gestalteter Wandel. Ergebnisse des Workshops vom 07.-10.02.2012 an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des Bundesamtes für Naturschutz (S. 34-45). (BfN-Skripten; Nr. 314). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
Germer, S., Naumann, M., & Bens, O. (2011). Zur gegenwärtigen Situation der Fokusregion Berlin-Brandenburg. in R. F. Hüttl, R. Emmermann, S. Germer, M. Naumann, & O. Bens (Hrsg.), Globaler Wandel und regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg. (S. 15-25). (Forschungsberichte/Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Nr. 26). Berlin [u.a.]: Springer.
Knieling, J., Fröhlich, J., Greiving, S., Kannen, A., Morgenstern, N., Moss, T., ... Wickel, M. (2011). Planerisch-organisatorische Anpassungspotenziale an den Klimawandel. in H. V. Storch, & M. Claussen (Hrsg.), Klimabericht für die Metropolregion Hamburg (S. 231-270). Berlin [u.a.]: Springer.
Germer, S., Keim, K-D., Naumann, M., Bens, O., Emmermann, R., & Hüttl, R. F. (2011). Handeln unter Bedingungen des globalen Wandels. in R. F. Hüttl, R. Emmermann, S. Germer, M. Naumann, & O. Bens (Hrsg.), Globaler Wandel und regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg (S. 175-186). (Forschungsberichte/Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Nr. 26). Berlin [u.a.]: Springer.
Röhring, A., Moss, T., Gailing, L., & Gudermann, R. (2011). Gemeinschaftsgüter und Gemeinwohl: Theoretischer Erkenntnisgehalt und praktische Relevanz für die Regionalentwicklung am Beispiel von Wasserinfrastrukturen undKulturlandschaften. in I. Theesfeld, & F. Pirscher (Hrsg.), Perspectives on Institutional Change Water Management in Europe (S. 55-83). Halle (Saale): Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa.
Moss, T., Guy, S., Marvin, S., & Medd, W. (2011). Intermediaries and the Reconfiguration of Urban Infrastructures: an Introduction. in S. Guy, S. Marvin, W. Medd, & T. Moss (Hrsg.), Shaping Urban Infrastructures: Intermediaries and the Governance of Socio-technical Networks (S. 1-13). London [u.a.]: Earthscan.
Moss, T. (2011). Raumrelevante Trends der Wasserver- und Abwasserentsorgung. in C. V. Haaren, & C. Galler (Hrsg.), Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum (S. 54-60). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 234). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Moss, T., & Schlippenbach, U. V. (2011). The Intermediation of Water Expertise in a Post-privatization Context. in S. Guy, S. Marvin, W. Medd, & T. Moss (Hrsg.), Shaping Urban Infrastructures: Intermediaries and the Governance of Socio-technical Networks (S. 108-123). London [u.a.]: Earthscan.
Barlösius, EVA., Keim, K-D., Meran, G., Moss, T., & Neu, C. (2011). Infrastrukturen neu denken: gesellschaftliche Funktionen und Weiterentwicklung. in R. F. Hüttl, R. Emmermann, S. Germer, M. Naumann, & O. Bens (Hrsg.), Globaler Wandel und regionale Entwicklung: Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg (S. 147-173). (Forschungsberichte/Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Nr. 26). Berlin [u.a.]: Springer.
Naumann, M. (2011). Kommunale Unternehmen der Zukunft: Corporate Social Responsibility, öffentliche Unternehmen und die aktuelle Debatte um Rekommunalisierungen. in B. Sandberg, & K. Lederer (Hrsg.), Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen Wirtschaftliche Betätigung zwischen öffentlichem Auftrag und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 67-82). Wiesbaden: Springer VS.
Engler, H. (2011). Die "Landschaftsdiagnose" - Politikum der frühen DDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 114-115). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Hasenöhrl, U. (2011). Nature Conservation and the German Labour Movement: The Touristenverein Die Naturfreunde as a Bridge between Social and Environmental History. in G. Massard-Guilbaud, & S. Mosley (Hrsg.), Common Ground: Integrating the Social and Environmental in History (S. 125-148). Newcastle: Cambridge Scholars.
Butter, A., & Hartung, U. (2011). Planwirtschaftliches Bauen: Moderne im Sozialismus. Architektur in Brandenburg 1945 bis 1990. in Kulturland Brandenburg e.V. (Hrsg.), Licht Spiel Haus: Moderne in Brandenburg. Film, Kunst und Baukultur (S. 140-147). Leipzig: Koehler & Amelang.
Moss, T., & Haaren, C. V. (2011). Demographischer, (land-)wirtschaftlicher und technologischer Wandel und Konsequenzen für Wasser und Raum. in C. V. Haaren, & C. Galler (Hrsg.), Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum (S. 51-54). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 234). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Hühner, T., Moss, T., & Tietz, H-P. (2011). Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen. in H-P. Tietz, & T. Hühner (Hrsg.), Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung: Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme (S. 243-248). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 235). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Bernhardt, C. (2011). At the limits of the European Sanitary City: Water-related Environmental Inequalities in Berlin-Brandenburg, 1900-1939. in G. Massard-Guilbaud, & R. Rodger (Hrsg.), Environmental and Social Justice in the City: Historical Perspectives (S. 156-169). Cambridge: White Horse Press.
Naumann, M. (2011). Empty pipes in empty regions? Water Networks in Peripheral Rural Eastern Germany. in A. Bammé, G. Getzinger, & B. Wieser (Hrsg.), Yearbook 2010 of the Institute of Advanced Studies on Science, Technology and Society. (S. 159-176). München [u.a.]: Profil.
Moss, T. (2011). Empfehlungen zur Wasserver- und -entsorgungsinfrastruktur. in C. V. Haaren, & C. Galler (Hrsg.), Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum (S. 170-178). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 234). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Moss, T. (2011). Planung technischer Infrastruktur für die Raumentwicklung: Ansprüche und Herausforderungen in Deutschland. in H-P. Tietz, & T. Hühner (Hrsg.), Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung: Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme (S. 73-94). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 235). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Moss, T. (2011). Intermediaries and the Governance of Urban Infrastructures in Transition. in S. Guy, S. Marvin, W. Medd, & T. Moss (Hrsg.), Shaping Urban Infrastructures: Intermediaries and the Governance of Socio-technical Networks (S. 17-35). London [u.a.]: Earthscan.
Hasenöhrl, U. (2011). Naturschutz. in Deutscher Alpenverein (Hrsg.), Berg heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945 (S. 391-419). Köln [u.a.]: Böhlau.
Marvin, S., Guy, S., Medd, W., & Moss, T. (2011). Conclusions: The Transformative Power of Intermediaries. in S. Guy, S. Marvin, W. Medd, & T. Moss (Hrsg.), Shaping Urban Infrastructures: Intermediaries and the Governance of Socio-technical Networks (S. 209-217). London [u.a.]: Earthscan.
Röhring, A., & Gailing, L. (2011). Path Dependency and Resilience: The Example of Landscape Regions. in B. Müller (Hrsg.), Urban Regional Resilience: How do Cities and Regions Deal with Climate Change? (S. 79-88). Berlin [u.a.]: Springer.
Beveridge, R., & Guy, S. (2011). Innovation to Intermediaries: Translating the EU Urban Wastewater Directive. in S. Guy, S. Marvin, W. Medd, & T. Moss (Hrsg.), Shaping Urban Infrastructures: Intermediaries and the Governance of Socio-technical Networks (S. 92-107). London [u.a.]: Earthscan.
Haaren, C. V., & Moss, T. (2011). Voraussetzungen für ein integriertes Management: Koordination und Kooperation der wasserrelevanten Akteure und Organisationen in Deutschland. in C. V. Haaren, & C. Galler (Hrsg.), Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum (S. 67-81). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 234). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Vetter, A., & Sondershaus, F. (2011). River Landscapes: Reference Areas for Regionally Specific Adaptation Strategies to Climate Change. in B. Müller (Hrsg.), Urban Regional Resilience: How do Cities and Regions Deal with Climate Change? (S. 137-141). Berlin [u.a.]: Springer.
Engler, H. (2011). Massenwohnungsbau in der DDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (S. 58-59). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Schwope, A., & Hasenöhrl, U. (2010). Enchantment and Threat of the Night: Historical and Astronomical Perspectives on Artificial Light and Darkness. in F. Hölker, & K. Tockner (Hrsg.), Loss of the Night: Transdisciplinary Research on Light Pollution (S. 6-7). Berlin: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
Moss, T. (2010). Intermediäre Organisationen und die Governance stadttechnischer Infrastruktursysteme im Wandel. in H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 213-233). Baden-Baden: Nomos.
Moss, T., & Gailing, L. (2010). Institutionelle Herausforderungen und Governance-Formen für die nachhaltige Entwicklung von Biosphärenreservaten. in Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.), Biosphärenreservate sind mehr als Schutzgebiete: Wege in eine nachhaltige Zukunft (S. 123-126). (Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege; Nr. 83). Bonn: Deutscher Rat für Landespflege.
Engler, H. (2010). Berlin. in K. Arlt, M. Thomae, & B. Thoß (Hrsg.), Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin (S. 239-307). Berlin: Be.bra.
Gailing, L. (2010). Kulturlandschaften als regionale Identitätsräume: Die wechselseitige Strukturierung von Governance und Raum. in H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 49-72). Baden-Baden: Nomos.
Ramelow, M., Kaden, S., Merz, C., Moss, T., Dannowski, R., & Sondershaus, F. (2010). Maßnahmen und Methoden für ein nachhaltiges Wassermanagement zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes kleiner Einzugsgebiete vor dem Hintergrund des Klimawandels am Beispiel des Fredersdorfer Mühlenfließes (Brandenburg). in K. Kaiser, J. Libra, B. Merz, O. Bens, & R. F. Hüttl (Hrsg.), Aktuelle Probleme im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland: Trends, Ursachen, Lösungen (S. 185-190). (Scientific Technical Report 10/10). Potsdam: Deutsches Geoforschungszentrum.
Butter, A., & Goebel, B. (2010). Das Ost-Berliner Fotoarchiv: Inventarisierung und Digitalisierung. in F. Betker, C. Benke, & C. Bernhardt (Hrsg.), Paradigmenwechsel und Kontinuitätslinien im DDR-Städtebau: Neue Forschungen zur ostdeutschen Architektur- und Planungsgeschichte (S. 147-161). Erkner: Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.
Bernhardt, C. (2010). Die Transformation von Infrastruktur und Politik unter dem Druck der Umweltfrage: Das Beispiel des Rheinseitenkanals (1918-1977). in G. Ambrosius, C. Henrich-Franke, & C. Neutsch (Hrsg.), Internationale Politik und Integration europäischer Infrastrukturen in Geschichte und Gegenwart (S. 87-112). Baden-Baden: Nomos.
Bernhardt, C. (2010). Labor für die Großstadt: Der Städtebau an der Technischen Hochschule zu Berlin um 1910. in H. Bodenschatz, C. Gräwe, H. Kegler, H-D. Nägelke, & W. Sonne (Hrsg.), Stadtvisionen 1910/2010: Berlin, Paris, London, Chicago. 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin (S. 70-73). Berlin: Dom Publishers.
Röhring, A. (2010). Krajobrazy kulturowe jako obszary działania - strategiczne założenia planowania obszarowego w Berlinie i Brandenburgii. in K. Gawroński, & J. Hernik (Hrsg.), Planowanie i zagospodarowanie przestrzenne jako instrument kształtowania krajobrazów kulturowych (S. 234-250). Bydgoszcz [u.a.]: Oficyna Wydawnicza.
Röhring, A., Anders, K., & Hotes, S. (2010). Exkurs: Kulturlandschaft - was ist das? in S. Hotes, & V. Wolters (Hrsg.), Fokus Biodiversität (S. 36-37). München: Oekom.
Gailing, L., & Kilper, H. (2010). Institutionen- und Handlungsräume als sozio-politische Konstruktionen. in H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 93-109). Baden-Baden: Nomos.
Henckel, D., & Moss, T. (2010). The Illuminated City. in F. Hölker, & K. Tockner (Hrsg.), Loss of the Night: Transdisciplinary Research on Light Pollution (S. 12-13). Berlin: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
Röhring, A., Anders, K., Fischer, L., & Vetter, A. (2010). Was können sozialwissenschaftliche Ansätze zum
Umgang mit Biodiversität in Kulturlandschaften beitragen? in S. Hotes, & V. Wolters (Hrsg.), Fokus Biodiversität (S. 38-45). München: Oekom.
Gailing, L. (2010). The social constitution of landscapes - the role of sectoral policies and informal institutions. in University of Latvia. Faculty of Geography and Earth Sciences (Hrsg.), The Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape, 24TH Session: Living in Landscapes: Knowledge, Practice, Imagination. Abstracts (S. 58-59). Riga: University of Latvia.
BERNHARDT, C., & REIF, H. (2009). Zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung - Ambivalenzen sozialistischer Stadtpolitik und Urbanität. in C. Bernhardt, & H. Reif (Hrsg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung: Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR. (S. 299-318). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 5). Stuttgart: Steiner.
BERNHARDT, C., & REIF, H. (2009). Neue Blicke auf die Städte im Sozialismus. in C. Bernhardt, & H. Reif (Hrsg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung: Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR. (S. 7-20). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 5). Stuttgart: Steiner.
Moss, T., Gudermann, R., & Röhring, A. (2009). Zur Renaissance der Gemeinschaftsgut- und Gemeinwohlforschung. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls; Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 31-50). Frankfurt/M.: Campus.
Moss, T., & Gudermann, R. (2009). Gemeinschaftsgüter im Dienst der Regionalentwicklung: Eine Einführung. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 11-30). Frankfurt/M.: Campus.
ENGLER, H. (2009). Das "sozialistische" Prenzlau in der SBZ und der DDR (1945-1990). in K. Neitmann, & W. Schich (Hrsg.), Geschichte der Stadt Prenzlau. (S. 274-339). Horb am Neckar: Geiger.
GAILING, L. (2009). Regionalparks und Grüne Ringe: Stadtregionale Steuerungsansätze und Strategien zur Freiraumqualifizierung. in Region Hannover (Hrsg.), Grüne Räume bewegen! Freiraumkonzepte für Lebensqualität in Stadtregionen: Dokumentation der Tagung am 6. und 7. Mai 2009, Nr. 121. (S. 27-32). Hannover: Region Hannover.
Gailing, L., & Kilper, H. (2009). Shaping Cultural Landscapes through Regional Governance. in W. Strubelt (Hrsg.), German Annual of Spatial Research and Policy 2008: Guiding Principles for Spatial Development in Germany (S. 113-123). Berlin/Heidelberg: Springer.
GAILING, L., & RÖHRING, A. (2009). Kulturlandschaften als regionale Entwicklungspotentiale - integriertes Handeln und sektorale Gemeinwohlziele. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls; Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. (S. 181-222). Frankfurt/M.: Campus.
Hasenöhrl, U. (2009). Gemeinwohldiskurse in Umweltkonflikten: Das Beispiel Bayern (1945-1980). in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 331-370). Frankfurt/M.: Campus.
Kilper, H., & Bernhardt, C. (2009). Synthese II: Aktuelle Herausforderungen und historische Entwicklungslinien im Raum Berlin-Brandenburg. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 223-236). Frankfurt/M.: Campus.
Moss, T., Apolinarski, I., Bernhardt, C., Gailing, L., & Röhring, A. (2009). Synthese I: Von der Theorie zur Empirie. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 75-84). Frankfurt/M.: Campus.
GAILING, L. (2009). Zwischenlandschaft - Institutionelle Dimensionen der Kulturlandschaft zwischen Stadt und Land. in Lehrstuhl für Landschaftsbau und Vegetationstechnik der Universität Kassel (Hrsg.), Die Zukunft der Kulturlandschaft - Entwicklungsräume und Handlungsfelder. (S. 38-45). (Laufener Spezialbeiträge 1/08). Laufen a.d. Salzach: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Gailing, L., Moss, T., & Röhring, A. (2009). Infrastruktursysteme und Kulturlandschaften - Gemeinschaftsgut- und Gemeinwohlfunktionen. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 51-70). Frankfurt/M.: Campus.
BERNHARDT, C. (2009). Ein städtebauliches Jahrhundertprogramm aus dem Geist des Verkehrs: Zum Beitrag von Joseph Brix und Felix Genzmer für den Wettbewerb Groß-Berlin von 1908/10. in H. Bodenschatz (Hrsg.), Städtebau 1908/1968/2008 – Impulse aus der TU (TH) Berlin: Edition Stadt und Region. (S. 41-60). (TH Berlin. Edition Stadt und Region.). Berlin: Leue.
Bernhardt, C., & Kilper, H. (2009). Synthese III: Im Sinne des Gemeinwohls - zur Bedeutung raumwissenschaftlicher Gemeinschaftsgutanalysen. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (S. 371-384). Frankfurt/M.: Campus.
Moss, T. (2009). Decision making for river and floodplain restoration: coping with complexity. in B. Gumiero, M. Rinaldi, & B. Fokkens (Hrsg.), IVth ECRR International Conference on River Restoration 2008: Proceedings (S. 55-65). Mestre: Centro Italiano per la Riqualificazione Fluviale/CIRF.
ENGLER, H., & KUHRMANN, A. (2009). Entwerfen im System: Eine Ausstellung über den Architekten Wilfried Stallknecht. in S. Akik, H. Engler, K. Ferjan, P. Gneist, S. Heinrich, D. Jerominek, M. Klotz, A. Kuhrmann, C. Kupsch, U. Rohr, E. Rothe, K. Saloga, C. Sauerbrei, A. Stolzenhain, I. Tacke, ... M. Trusch (Hrsg.), Entwerfen im System: Der Architekt Wilfried Stallknecht. (S. 5-7). Cottbus/Erkner: Brandenburgische Technische Universität Cottbus.
BERNHARDT, C. (2009). Die Grenzen der sanitären Moderne - Aufstieg und Krise der Wasserpolitik in Berlin-Brandenburg 1900-1937. in C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Hrsg.), Im Interesse des Gemeinwohls; Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. (S. 85-114). Frankfurt/New York: Campus.
Beveridge, R., & Hüesker, F. (2008). Nichtöffentlichkeit als Prinzip. Die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe. in Wasser: Die Kommerzialisierung eines öffentlichen Gutes
Butter, A. (1998). Einführung in den Bestand. in Prämiert und ausgeschieden: Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes zu städtebaulichen Wettbewerben in der DDR (S. 11-16). (REGIO doc; Band 2). Erkner: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.