Hassink, R.
, Ibert, O., & Sarnow, M. (2020).
Zum sich wandelnden Verhältnis von Innovation und Raum in subnationalen Innovationssystemen. in B. Blättel-Mink, & A. Ebner (Hrsg.),
Innovationssysteme: Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit (2. Auflage Aufl., S. 163-185). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-22343-4Oechslen, A. (2020).
Grenzenlose Arbeit? Eine Exploration der Arbeitskulturen von Crowdwork. in D. Eckhardt, S. May, M. Röthl, & R. Tischberger (Hrsg.),
Digitale Arbeitskulturen: Rahmungen, Effekte, Herausforderungen (S. 83-94). (Berliner Blätter; Band 82). Berlin. DOI:
https://doi.org/10.18452/22135 Kuebart, A. (2020). Infektionsnetzwerke und Infektionsorte – Super-spreading-Ereignisse in der Epidemie. in C. Stegbauer, & I. Clemens (Hrsg.), Corona-Netzwerke – Gesellschaft im Zeichen des Virus (S. 35-44). Springer.
Kleibert, J. M. (2020).
Offshore Spaces: Multiscalar Bordering Processes and the Segmented Moblities of Capital and Labour in Asia. in P. S. Aulakh, & P. F. Kelly (Hrsg.),
Mobilities of Labour and Capital in Asia (S. 31-47). Cambridge: Cambridge University Press. DOI:
10.1017/9781108687140 Schmidt, S. (2020). Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. in S. Becker, & M. Naumann (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie (S. 149-161). Berlin: Springer Spektrum.
Christmann, G., Kilper, H., & Ibert, O. (2019).
Resilient Cities: Theoretical Conceptualisations and Observations about the Discourse in the Social and Planning Sciences. in B. Rampp, M. Endreß, & M. Naumann (Hrsg.),
Resilience in Social, Cultural and Political Spheres (S. 121-148). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-15329-8 Ibert, O. (2019). Creative Class. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 394-397). Hoboken: Wiley Blackwell.
Lambregts, B., Kleibert, J. M., & Beerepoot, N. (2018). The Making of Mumbai as a Global City: Investigating the Role of the Offshore Services Sector. in M. Hoyler, C. Parnreiter, & A. Watson (Hrsg.), Global City Makers: Economic Actors and Practices in the World City Network (S. 124-150). Cheltenham: Edward Elgar.
Christmann, G., Ibert, O., & Kilper, H. (2018).
Resilienz und resiliente Städte. in T. Jäger, A. Daun, & D. Freudenberg (Hrsg.),
Politisches Krisenmanagement : Band 2: Reaktion – Partizipation – Resilienz (S. 183-196). (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-20811-0_10 Kleibert, J. M., & Horner, R. (2018).
Geographies of Global Production Networks. in R. C. Kloosterman, V. Mamadouh, & P. Terhorst (Hrsg.),
Handbook on the Geographies of Globalization (S. 222-234). Cheltenham: Edward Elgar. DOI:
10.4337/9781785363849.00026 Ibert, O., Christmann, G., Jessen, J., & Walther, U-J. (2018). Innovationen in der räumlichen Planung: Zum Wechselverhältnis von inhaltlicher Entfaltung und räumlicher Ausbreitung des Neuen. in N. Gestring, & J. Wehrheim (Hrsg.), Urbanität im 21. Jahrhundert: Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel (S. 294-312). Frankfurt ; New York: Campus.
Schmidt, S., Ibert, O., Kühn, J., & Kuebart, A. (2018). Open Creative Labs in Deutschland – Räumliche Konfigurationen für Temporäres Experimentieren und Arbeiten. in H. Pechlaner, & E. Innerhofer (Hrsg.), Temporäre Konzepte: Coworking und Coliving als Perspekive für die Regionalentwicklung (S. 60-76). Stuttgart: Kohlhammer.
Grabher, G.
, & Ibert, O. (2018).
Schumpeterian Customers? How Active Users Co-create Innovations . in G. Clark, M. Feldman, M. Gertler, & D. Wójcik (Hrsg.),
New Oxford Handbook of Economic Geography (S. 286-287). Oxford: Oxford University Press. DOI:
10.1093/oxfordhb/9780198755609.013.36Bürkner, H-J. (2018).
Digitalisierung und Experimente (trial and error) in der elektronischen Clubmusik-produktion: Diversifizierung der Aktivitäten und veränderte Produktivität. in H. Schwetter, H. Neubauer, & D. Mathei (Hrsg.),
Die Produktivität von Musikkulturen (S. 37-74). Heidelberg: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-19018-7_3 Koczy, O. (2018).
Wie Quartier und Management zusammenkamen: Die Entstehung, Verbreitung und Institutionalisierung einer Innovation in der Stadterneuerung. in U. Altrock, D. Kurth, R. Kunze, G. Schmitt, & H. Schmidt (Hrsg.),
Stadterneuerung im vereinten Deutschland - Rück- und Ausblicke: Jahrbuch Stadterneuerung 2017 (S. 121-146). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007%2F978-3-658-18649-4Ibert, O. (2018). Festivalisierung. in H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Band 1, S. 661-666). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Grabher, G.
, & Ibert, O. (2017).
Knowledge Collaboration in Hybrid Virtual Communities. in H. Bathelt, P. Cohendet, S. Henn, & L. Simon (Hrsg.),
The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation (S. 537-555). Cheltenham: Edward Elgar. DOI:
10.4337/9781782548522Beerepoot, N., Kleibert, J. M., & Lambregts, B. (2017). Conclusions: Trends and Ways Forward in Services-driven Economic Growth. in N. Beerepoot, B. Lambregts, & J. Kleibert (Hrsg.), Globalisation and Services-driven Economic Growth: Perspectives from the Global North and South (S. 223-330). (The Dynamics of Economic Space). London, New York: Routledge.
Lambregts, B., Beerepoot, N., & Kleibert, J. M. (2017). Globalisation and Services-driven Economic Growth: An Introduction. in N. Beerepoot, B. Lambregts, & J. Kleibert (Hrsg.), Globalisation and Services-driven Economic Growth: Perspectives from the Global North and South (S. 1-18). (The Dynamics of Economic Space). London, New York: Routledge.
Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U-J. (2016). Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien. in W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle (S. 273-300). Wiesbaden: Springer VS.
Bürkner, H-J. (2016). Exploring the ‘360 Degree’ Blur: Digitization, Sonic Capital and the Strategic Orientations of Electronic Indie Labels. in B. J. Hracs, M. Seman, & T. E. Virani (Hrsg.), The Production and Consumption of Music in the Digital Age (S. 161-176). (Routledge Studies in Human Geography; Band 58). New York ; London: Routledge.
Christmann, G., & Ibert, O. (2016). Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz: Sozialkonstruktivismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog. in R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 233-262). (Studien zur Resilienzforschung). Wiesbaden: Springer.
Bürkner, H-J., & Lange, B. (2016). Configurations of Value Creation in Open Workshops. in J. Wulfsberg, T. Redlich, & M. Moritz (Hrsg.), 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung (S. 307-316). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität.
Kleibert, J. M. (2015). Services-Led Economic Development: Comparing the Emergence of the Offshore Service Sector in India and the Philippines. in B. Lambregts, N. Beerepoot, & R. C. Kloosterman (Hrsg.), The Local Impact of Globalization in South and Southeast Asia: Offshore Business Process Outsourcing in Services Industries (S. 29-45). (Routledge Studies in the Modern World Economy; Nr. 149). London ; New York: Routledge.
Kleibrink, A.
, & Schmidt, S. (2015).
Communities of Practice as New Actors: Innovation Labs Inside and Outside Government. in
Open Innovation 2.0 Yearbook 2015 (S. 64-73). Luxembourg: European Commission. DOI:
10.2759/92658Ibert, O. (2015). Out of Control? Urban Mega-Projects between Two Types of Rationality: Decision and Action Rationality. in G. Grabher, & J. Thiel (Hrsg.), Self-Induced Shocks: Mega-Projects and Urban Development (S. 31-49). (Perspectives in Metropolitan Research; Nr. 1). Berlin: Jovis.
Ibert, O., & Schmidt, S. (2015). Vorsicht, Sackgasse! Anpassung und Anpassungsfähigkeit in volatilen Arbeitsmärkten. Das Beispiel Musicaldarsteller. in M. Endreß, & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen (S. 207-241). Wiesbaden: Springer VS.
Bürkner, H-J. (2015).
Regionale Disparitäten. in R. Kollmorgen, W. Merkel, & H-J. Wagener (Hrsg.),
Handbuch Transformationsforschung (S. 673-678). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-05348-2_60 Ibert, O., & Müller, F. C. (2014). Zur Entfaltung von Innovationen in Raum und Zeit: Befunde einer ideenzentrierten, dynamischen Netzwerkanalyse und ihre politischen Implikationen. in M. Miosga, & S. Hafner (Hrsg.), Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation: Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit (S. 183-215). München: Oekom.
Ibert, O. (2014). Organizing Relational Distance: Innovation as the Management of Sociocultural and Time-Spatial Tensions. in A. B. Antal, P. Meusburger, & L. Suarsana (Hrsg.), Learning Organizations: Extending the Field (S. 85-102). (Knowledge and Space; Nr. 6). Dordrecht ; Heidelberg: Springer.
Schmidt, S. (2012). Universities as Knowledge Nodes in Open Innovation Systems. in R. Capello, A. Olechnicka, & G. Gorzelak (Hrsg.), Universities, Cities and Regions: Loci for Knowledge and Innovation Creation (S. 82-98). (Routledge Studies in Global Competition). London ; New York: Routledge.
Wolke, M., & Schmidt, S. (2011). Deutschland neu gesehen? Ausdifferenzierung des deutschen Städtesystems durch Wissensökonomie. in U. Altrock, J. Aring, U. Hahne, & I. Reuther (Hrsg.), Gewinnen: Verlieren. Transformieren. Die Europäischen Stadtregionen in Bewegung. Die europäischen Stadtregionen in Bewegung (S. 53-71). (Schriften des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel; Nr. 2). Berlin: Reimer.
Kujath, H. J., & Schmidt, S. (2010). Wissensökonomie und Städtesystem. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 83-101). Münster: LIT.
Schmidt, S. (2010). Beziehungen der Wissensgenerierung von Hochtechnologiebetrieben und Transaktionsdienstleistern in deutschen Stadtregionen. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 247-282). Münster: LIT.
Kujath, H. J., & Schmidt, S. (2010). Räume der Wissenschaft und des Lernens - Koordinationsmechanismen der Wissensgenerierung in der Wissensökonomie. in H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 161-188). Baden-Baden: Nomos.
Wolke, M., & Zillmer, S. (2010). Aufbau und Sicherung von Märkten der Wissensökonomie - Beziehungsräume und Transaktionskosten des Marktzugangs. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 283-325). Münster: LIT.
Wolke, M. (2010). Untersuchungen im deutschen Städtesystem. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 179-199). Münster: LIT.
Wolke, M., & Zillmer, S. (2010). Elemente des Städtesystems. in H. J. Kujath, & S. Zillmer (Hrsg.), Räume der Wissensökonomie: Implikationen für das deutsche Städtesystem (S. 131-176). Münster: LIT.