1 Titel
Gustav Lüdecke

* 09.01.1890, Erfurt; † 22.03.1967, Wismar

Architekt. – Lehre zum Holzbildhauer. – 1906-1909 Besuch der Kunstgewerbeschule in Erfurt. – Ab 1914 selbstständiger Architekt in Berlin. – Ab 1922 Zusammenarbeit mit Heinrich Tessenow. – 1925 Beitritt im Bund deutscher Architekten (BdA). – Nach dem Zweiten Weltkrieg Arbeit selbstständiger Architekt im Institut für Hoch- und Industriebau an der Deutschen Bauakademie (bei Hanns Hopp). – 1952-1960 Oberreferent beim Rat des Bezirkes, Abt. Aufbau (Referat für Stadt- und Dorfplanung) in Wismar.
C13  
Druckansicht
Nachlass Gustav Lüdecke

Enthält:
Materialien (Texte, Entwürfe, Fotos) zu Erfurt (Stadt u. Bezirk), 1933-50. - Aufbau DDR (Rostock, Wismar, Dresden), 1960-67. -  Wettbewerb Hoyerswerda, 1956. - Denkmalpflege Wismar, 1956-73. - Entwürfe Wohnhäuser: u.a. Kopfarbeiterhaus Dresden, 1925; Deuka–Haus, Bürgerliches Wohnhaus, Dresden 1925; Siedlung Suhl, 1940; Einfamilienhäuser. - Fotos, u.a. Mecklenburg Vorpommern, Thüringen. - Skizzen, Schaubilder, Grundrisse: Laubenhaus Gräfenroda, Hellerau; Wohnhaus aus Bruchstein; Siedlung Sebnitz u.a. - Text: „Die zwanziger Jahre“ von Gustav Lüdecke (Lebenslauf). - Schriftverkehr mit Prof. Kurt Junghanns von 1969 bis 1977. - Dissertation von Holger Barth: "Im Schatten der Moderne" Gustav Lüdecke 1890 – 1976 (Rekonstruktion eines Architektenwerkes), 2004. - Pläne und Zeichnungen, u.a.: Stadthalle, Erfurt 1911 (Wettbewerb); Volkshochschule, Hellerau 1923 (Wettbewerb); Münsterplatz, Ulm, 1924 (Wettbewerb); Zentral-Bahnhof Alexanderplatz, Berlin 1927 (Wettbewerb); Einfamilienhaus in Halbmassivbauweise, 1930; Adolf-Hitler-Platz, Dresden 1935 (Wettbewerb); Reichsautobahn Hamburg, 1937 (Wettbewerb); Siedlung der Kaliwerke, Bleicherode 1940; Wiederaufbau der Innenstadt, Chemnitz 1946 (Wettbewerb); Messegelände, Leipzig 1950 (Wettbewerb); Zentraler Platz, Stalinstadt 1953 (Wettbewerb); Magistrale, Hoyerswerda 1956 (Wettbewerb); Laubenganghaus, Rostock 1959 (Wettbewerb). 
3,5 lfm (Schriftgut), 20 Planschubladen1911-1967