2 Titel
Am 31. Oktober 1952 wurde in Berlin der Bund Deutscher Architekten als Fachverband der Architekten, Landschaftsgestalter, Städtebauer, Stadt- und Regionalplaner gegründet. Seine Mitglieder waren in Bezirks-, Kreis- und Betriebsgruppen organisiert. Ende 1990 wurden infolge der Auflösung des BdA (DDR) in Absprache mit dem westdeutschen Bund Deutscher Architekten die Unterlagen des Bundessekretariats des BdA von dem damaligen Sekretär Hubert Scholz dem ISA übergeben. Der zeitliche Schwerpunkt der Dokumente liegt in den 70er und 80er Jahren.
B1  
Druckansicht
Schriftgut BdA

Enthält:
BdA-Arbeitsunterlagen Edmund Collein. - Stenogramme Präsidium, 1978-1987. - Stenogramme Bundesvorstandssitzungen, 1982-1989. - Korrespondenzen mit dem "kapitalistischen Ausland", der Bundesrepublik Deutschland, Westberlin und dem "sozialistischen Ausland". - Stenogramme BdA-Seminare (Architekturtheorie, Bildende Kunst, Ländliches Bauen, Städtebau und Rekonstruktion, Landschaftsarchitektur, Industriebau). - Ideenwettbewerbe des BdA. - Wissenschaftliche Dokumentationen. - Studien, Expertisen. - Dokumentationen zu Kongressen. - Dokumentationen für Architektur/Nationalpreisanträge. - Wohnungsbaukombinat Berlin. - Bezirksgrundlinien. - BdA-Zentrale Fachgruppen (allgemeiner Schriftverkehr). - BdA-Broschüren (Bauen in Bezirken und Städten). - UIA-Kongressdokumentationen, 1955-1967. - UIA-Weltkongress, 1972/ 1978. - Schriftverkehr mit dem Ministerrat, 1972-1977. - Arbeitsunterlagen Wolfgang Urbanski, 1972-1977. - Bundeskongresse. - Schriftverkehr mit Organisationen, Verlagen, Hochschulen, 1989/1990. - Fotobestand BdA-Veranstaltungen (v. a. Kongresse- siehe D_1.18.).
20 lfm 1953-1990
B2  
Druckansicht
Aufnahmekartei BdA

Enthält:
ca. 7000 BdA-Aufnahmeanträge (biographische Angaben zur Ausbildung, zu Arbeitsplätzen, Wettbewerbserfolgen und Publikationen).
6 Hängeregistraturschränke1953-1990