1 Titel
Hubert Matthes

* 22.03.1929, Söllichau

Landschaftsarchitekt. – 1946-1949 (nach Gärtnerlehre) Studium an der Höheren Gartenbauschule Pillnitz (Dresden). - 1950-1953 Tätigkeit bei Reinhold Lingner im Hauptamt für Grünplanung/Magistrat von Berlin und Deutsche Bauakademie. – 1954-1960 Nach Wettbewerbserfolg als Mitautor Projektierung und künstlerische Oberleitung der Nationalen Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen. – 1960-1962 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Bauakademie. – 1962-1977 Leiter der Abteilungen Freiflächengestaltung im „VEB Berlin-Projekt“ und in der Nachfolge im „VE BMK Ingenieurhochbau Berlin“. – 1977-1980 Leiter der Abteilung Freiraumgestaltung im Büro für Städtebau, Magistrat von Berlin. – 1978 Berufung zum „Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit“ an der Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar. – Ab 1993 Freiberufliche Tätigkeit.
C14  
Druckansicht
Vorlass Hubert Matthes

Enthält:
Berlin (Modellfotos und Pläne): Städtebauliche Studie Friedrichstraße (ca. 1970); Studie zur Gestaltung des „Platzes der Akademie“ in Berlin 1976; Freiflächen Alexanderplatz, Fernsehturm; Erläuterungsbericht Städtebaulicher Lösungsvorschlag Ernst-Thälmann-Park, April 1981; Pionierpark Ernst Thälmann, Berlin Wuhlheide, Vorschlag zur Umgestaltung; Städtebauliche Konzeption zum 9. Stadtbezirk Biesdorf-Marzahn, (1973). – Literatur Gedenkstätten (v. a. Buchenwald). – Unterlagen Gedenkstätten Sachsenhausen/ Buchenwald/ Ravensbrück (Korrespondenz, Texte, Lagepläne, 1954-58). - Ideenwettbewerb zur Freiflächengestaltung der Prager Straße in Dresden, 1965. – Texte von H. Matthes (Landschaftsarchitektur, Wechselbeziehung Stadt und Umland). – Lagepläne: u. a. Ettersberg; Volkspark Friedrichshain; Thälmann Park–Berlin Prenzlauer Berg; Alexanderplatz (Kollektiv Prasser Studien/Skizzen); Plan Marzahn (innere Parke); Wettbewerb Berlin Zentrum; Leipzig, Städtebauliche Freiraumverbindung Stadtzentrum; Rostock, Ideenwettbewerb 1976, Lange Straße/Warnowufer. - Literatur (Monographien, Zeitschriften).
0,5 lfm (Schriftgut); 1 Planschublade1948-2000