17 Titel
Die Bauakademie, 1951 gegründet, war die zentrale Forschungseinrichtung für das gesamte Bauwesen sowie den Städtebau in der DDR. Bei ihrer Gründung arbeiteten in 5 Instituten und 3 Meisterwerkstätten etwa 590 Beschäftigte. 1962 wurden das Institut für Theorie und Geschichte (ITG) und das Institut für Gebiets-, Stadt- und Dorfplanung unter dem Namen Institut für Städtebau und Architektur (ISA) zusammengelegt. Mit dem Zusammenbruch der DDR stand die Arbeit der Bauakademie insgesamt auf dem Prüfstand und wurde infolgedessen 1991 aufgelöst. Dies betraf aber nicht alle Institute. Der Wissenschaftsrat begutachtete das ISA positiv und als neugegründetes Leibnizinstitut konnte es als Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) seine Arbeit aufnehmen. Das Archiv der Wissenschaftlichen Sammlungen basiert auf Beständen des ehemaligen Instituts für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie. Das Zentralarchiv der Bauakademie, das die Materialien der  einzelnen Institute aufbewahrte, befindet sich heute in der Außenstelle des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde (Signatur DH 2/DH 2 Plan). Zum einen aber wurde nicht immer regelmäßig an das Zentralarchiv abgegeben und zum anderen wurden Arbeits- und Forschungsbegleitende Unterlagen am ISA für die fortlaufende Arbeit benötigt. Es sind vor allem diese Unterlagen, die in den Wissenschaftlichen Sammlungen aufbewahrt werden und den Kern des Archivs ausmachen.
A1  
Druckansicht
Leitung

Enthält:
Vereinbarungen (u. a. mit der Akademie für Wissenschaften und dem Institut für Denkmalpflege). – Veröffentlichungen. - Handbuch Ordnung und Sicherheit. – Leitungstätigkeit/Öffentlichkeitsarbeit. – Zusammenarbeit mit staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organen/zentrale Staatsorgane (u.a. Ministerium für Bauwesen). – Dienstberatungen des Präsidenten. – Beratungen des Präsidiums. – Leitungssitzungen ISA. – Geschäftsberichte. – Arbeitsberatungen ISA. – Schriftwechsel mit Instituten und Bereichen der Bauakademie. – Schriftwechsel im ISA. - Prognosetätigkeit/ Perspektivplanung/ Jahresplanung. - Forschung/Planung/Durchführung/Sicherung/Überleitung in die Praxis. – Sektionen. – Plenum der Bauakademie. – Wissenschaftlicher Beirat der Bauakademie. – Hochschulen. – Zentraler Erfahrungsaustausch. – Konferenzen. – Plenartagungen. – Internationale Zusammenarbeit sozialistischer Länder. – Internationale Zusammenarbeit kapitalistischer Länder. – Kaderarbeit. – Arbeitsökonomie. – Verwaltung. – PKW-Einsatz. – Arbeitspläne ISA. – Dienstanweisungen. – Arbeitsbesuche. – Städte-Leitplanungen. - Städtebauliche Wettbewerbe. – Olympische Spiele 2000. – Bauhaus Dessau. – Ausstellungen. - Arbeitsmaterialien Bernd Grönwald. - Unterlagen zum Industriellen Bauen.
11 lfm1970-1990
A2  
Druckansicht
Information

Zuständige Gesamtabteilung für die Gewinnung und Speicherung, das Auffinden sowie Bereitstellen von wissenschaftlich-technischen Informationen. Dazu gehörten auch die Bereiche „Internationale Zusammenarbeit“ und „Wissenschaftliches Archiv“.
A2_1  
Druckansicht
Abteilung Information

Enthält:
Thesauri (u. a. Bauwesen, Städtebau und Architektur). - Veröffentlichungslisten ISA. - Literaturzusammenstellungen. - Übersetzungen. Zeitungsausschnittsammlung "GLOBUS".- Informationsdienst Städtebau (interne Fachzeitschrift). - Brigadebücher. - Manuskripte "Architekturführer". 
6 lfm1970-1992
A2_2  
Druckansicht
Internationale Zusammenarbeit

Enthält:
Schriftwechsel. - Arbeits- und Tagungsmaterialien. - Broschüren zu ECE und HABITAT, u. a. HABITAT – Konferenz der Vereinten Nationen über menschliche Siedlungen, Vancouver/Kanada, 1976 (Länderberichte, Beschlüsse etc. in deutscher und englischer Fassung). - Audiovisuelle Medien Exportgruppe (u. a. Videos, Magnettonbänder vom Habitat-Seminar im Bauhaus Dessau, 1987, und zwei Filmrollen zu Zaire und Kanada).
16 lfm1983-1988
A2_3  
Druckansicht
Wissenschaftliches Archiv

Enthält:
Studien, Analysen und Dissertationen über: Altbaugebiete. - Bausubstanz. - Bebauungskonzeptionen. - Berlin. - Bevölkerungsentwicklung. - Flächennutzungsplanung. - Freiflächen/Freiraumplanung. - Generalbebauungsplanung. - Gesellschaftliche Einrichtungen. - Innerstädtische Gebiete. - Industriegebiete. - Kennzahlen. - Ländliche Siedlungszentren. - Mittelstädte. - Modernisierung. - Neubaugebiete. - Städtebauprognosen. - Reiseberichte. - Rekonstruktion. - RGW. - Stadtentwicklung. - Stadtzentren. - Städtebau. - Standortwahl. - Umgestaltung. - Verkehrsplanung. - Wohngebäude. - Wohngebiete. - Wohnungsbau.
21 lfm1964-1990
A3  
Druckansicht
Abteilung Theorie und Geschichte

Enthält:
Materialien "Institut für Theorie und Geschichte" (ITG): Denkmalschutz in der DDR. – Entwicklung des Städtebaus in Deutschland. - Warschauer Konferenz 15.-17.10.1959. – Baukunst. – Kunstgeschichte. – Sammlung Literaturauszüge (19. und Anfang 20. Jh.) und Fotos zu gesamtdeutschen Städten (A-Z). – Städtebauliche Entwicklung Berlins. - Kurzbiographien Aufbaustädte DDR (u. a. Rostock, Stralsund, Anklam, Neubrandenburg, Prenzlau, Berlin, Brandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Stalinstadt, Forst, Guben, Spremberg). - Denkmalpflege Berlin. – Kommission Städtebau (Empfehlungen und Stellungnahmen zu ausgewählten Städten). - Münter, Georg; Flierl, Bruno (Bearb.) in Zusammenarbeit mit Strauss, G: Grundlagen der Architekturkritik, 1954. - Diverse Aktennotizen Kurt Junghanns. -  Materialien "Abteilung Theorie und Geschichte" (ISA): Brigadebücher der Abteilung Theorie und Geschichte, 1967-1988. – Unterlagen Abteilung Baugeschichte/Kurt Junghanns (Volkshauswettbewerb, 1918-1920; Hochhaus 1920-1923). - Ausstellung des 50. Jahrestages der Eröffnung des Bauhauses in Dessau im Dezember 1976. – Das Holländische Viertel, Potsdam, 1972-1975. – Schinkel-Kolloquium, 1981. - Hahn, Gudrun: Städtebauwettbewerbe in der Deutschen Demokratischen Republik von 1946 – 1975 (Zusammenfassende Darstellung Städtebaulicher Wettbewerbe – siehe A_13). - Alte Ansichten von Berlin (P 9/9).
22 lfm1953-1990
A4  
Druckansicht
Abteilung Generalbebauungsplanung

Enthält:
Unterlagen Komplexer Wohnungsbau, Wohngebietsplanung, Neubauwohngebiete, Kinderspielplätze, Erholungsbauten, Sportanlagen, Pionierlager. – Landeskulturgesetz. -  Begutachtungsunterlagen, u.a. zur Verkehrsplanung, Freiflächenplanung verschiedener DDR-Städte (Berlin, Potsdam, Dresden, Leipzig, Erfurt, Karl-Marx-Stadt, Magdeburg, Halle, Suhl, Neubrandenburg, Rostock, Frankfurt/Oder, Altenburg, Genthin, Riesa u.a.). – Empfehlungen zur Ausarbeitung von Generalbebauungsplänen für Mittel- und Kleinstädte der DDR. – Kennziffernspiegel für Bebauungskonzeptionen Berlin und Cottbus. - TGL (u. a. für Garagen, Landstraßen, Spielgeräte, Generalbebauung von Städten, Kinderspielplätze, Abfallentsorgung). - Grundkennwerte der Flächennutzung. – ZFG (Zentrale Fachgruppe) Städtebau. – Kolloquium DDR/CSSR 1982. - 57. Plenartagung der Bauakademie der DDR 1989. – Volkswirtschaftspläne Berlin (für einzelne Stadtteile oder Straßen). – Hoyerswerda (Stadtplanung, Altstadt, Jahrestagung der ZFG Städtebau 1980, Kinderheim „Hans Werner“).
ca. 33 lfm1953, 1962-1990
A5  
Druckansicht
Abteilung Wohngebiete und Neubaugebiete/ Begutachtung von Bebauungskonzeptionen

Enthält:
Wissenschaftliche Grundlagen für die städtebauliche Planung von Neubaugebieten. - Komplexrichtlinien. - Gesetzblattsammlungen (1983-1990). - Unterlagen zur Verkehrsplanung, Freiflächenkonzeptionen. - Städtebauhygiene. -  Studien zu ausgewählten Problemen der Planung von Neubauwohngebieten. - Arbeitsmaterial und Kataloge zur Wohnungsbauserie WBS 70. - Experimentalwohnkomplexe in der DDR und UdSSR. - Arbeitsmaterialien zu RGW-Forschungsthemen. - Bebauungskonzeptionen für innerstädtischen Wohnungsneubau (Dokumentation der Beispiele, Analyse, Planungsgrundsätze) für Berlin, Cottbus, Dresden, Halle/S., Magdeburg, Frankfurt/O., Rostock, Schwedt, Schwerin, Senftenberg u.a.). - Wohnungsbau Halle/S. und Halle-Neustadt. - Wohngebiet Magdeburg-Olvenstedt. - Seminar über globale Unterkunftsstrategie bis zum Jahr 2000 (Habitat). -  Prospektsammlung zu Bezirksstädten und Städten in den Bezirken der DDR (Berlin, Dresden, Erfurt, Weimar, Halle/S., Karl-Marx-Stadt, Rostock, Magdeburg, Schwerin u.a.). - Beispielplanung Komplexe Umgestaltung Berlin Neu-Lichtenberg (Dokumentation). - Typenprojektierung EES „Ratio P2“; Einfamilien- und Reihenhäuser. - Forschungsprogramm des Instituts für Städtebau und Architektur der BA/DDR für den Zeitrum 1986 bis 1990 (Entwurf).
11 lfm1960-1990
A6  
Druckansicht
Abteilung Siedlungsstruktur

Enthält:
Materialien zur intensiven Stadtentwicklung, der Siedlungsstruktur und Standortverteilung des Wohnungsbaus. - Materialien zur Flächennutzung der DDR. - Auswertung von Bezirksuntersuchungen zur Wohnbausubstanz. - Material zur siedlungsstrukturellen Entwicklung im Umland von Berlin. - Unterlagen zur technischen Infrastruktur. - Generalverkehrsplan Berlin, 1977. - Leitplanungen von Mittel- und Kleinstädten, u.a. Kreisentwicklungsplanung Bad Langensalza, Städtebauliche Leitplanung Lutherstadt Eisleben, Problemstudie Oranienburg. - Arbeitskreis Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie. - Freizeitsiedlungen. 
1 lfm1960, 1972-1992
A7  
Druckansicht
Abteilung Industriegebiete

Enthält:
Materialien (Karten und Berichte) zu Glauchau, Neubrandenburg und Anklam. - ca. 24 Hefte der Reihe „Städtebauliche Entwurfsgrundlagen für Industriegebiete“ (1978-90).
0,5 lfm1960-1990
A8  
Druckansicht
Abteilung Städtebauprognose

Enthält:
Empfehlungen zur Planung und Gestaltung von Stadtzentren. - Materialien zur Territorialplanung, u. a. zu ländlichen Siedlungen und Siedlungszentren. - Ökonomische Geographie.
0,5 lfm1975-1983
A9  
Druckansicht
Abteilung Umgestaltung

Enthält u.a.:
Städtebauliche Planungs- u. Entwurfsgrundlagen für ausgewählte gesellschaftliche Einrichtungen bei der Umgestaltung von Altbauwohngebieten, 1982 (mit Abbildungen). - Erfahrungsberichte: Forschungsvorhaben sozialistischer Städtebau, 1976/80. - Mappe: Ausstellungsblätter zu Zentrumsfunktionen und Stadtmilieu. -  Richtlinien, u.a.: Vorläufige Komplexrichtlinie für die Planung der Umgestaltung städtischer Gebiete, 1973 (Graue Literatur). - Städtebauliche Studie (nur Planwerk), Berlin. - Standortbericht Görlitz, 1983. - Bericht: Industrieller Wohnungsbau im historischen Altstadtkern/ Gestalterische Ergebnisse des Greifswalder Experiments, 1980 (mit Abbildungen). - Innerstädtischer Wohnungsbau, Realisierungszeitraum 1971-1980, Kurzdokumentation, Druckvorlage. 
1971-1989
A10  
Druckansicht
Abteilung Stadtstruktur

Enthält u.a.:
Beiträge zur Analyse der Wohnbedingungen in der DDR (Kartogramme), 1984. - Studien zur weiteren Entwicklung des Stadtzentrums der Hauptstadt Berlin, 1988. - Problemanalyse: Generalschema für Standortverteilung der Produktivkräfte in der DDR, 1981. - Bericht: Vorschlag einer Technologie zur Rationalisierung des Informationsaufbereitungsprozesses in der städtebaulichen Planung, 1975. - Ergebnisbericht: Pilotprojekt für den rechnergestützten Arbeitsplatz städtebauliche Planung, 1986. - Untersuchungen zu Wachstumsfaktoren des Wohnungsbedarfs nach 1990 (Teilstudie von Marion Lehmann, 1980), darin: Ausgewählte Daten zur demographischen Entwicklung in der DDR 1978-2000. - Kartogramm zur Analyse der sozialen Infrastruktur in Klein- und Mittelstädten (Verfasser: Rudolf Spiegel), 1987. - Dokumentation (Berichte und Planwerk) zur technischen Versorgung in Berlin-Prenzlauer Berg, 1976/77. - Territorialer Grundschlüssel für den Stadtbezirk Berlin-Prenzlauer Berg (Straßenverzeichnis und Hausnummern-Dokumentation), Hrsg. Magistrat von Groß-Berlin, 1972. 
1,5 lfm1976-1988
A11  
Druckansicht
Abteilung Gebäudestruktur

Enthält:
Ergebnisbericht: Städtebauliche Planungsgrundlagen für gesellschaftliche Einrichtungen für Zeitraum ab 1976; 1973. - Wohnraumzählung, 1971. - Bericht (mit Fotos): Gebäudegestaltung (Grundlagen für Ersatzneubau auf Basis der WBS 70 am Beispiel Bernau), Bearbeiter: Herbert Kuschy, 1974. 
2 Aktenkartons (0,14 lfm)1973/1974
A12  
Druckansicht
Dokumentation zu städtebaulichen Wettbewerben

Enthält:
Wettbewerbsunterlagen (Wettbewerbsausschreibung, Protokolle, Zeitschriftenartikel, Fotos etc.) zu Berlin (Zentrum sowie einzelne Stadtbezirke, kleine Sammlung zu Westberlin), Bautzen, Brandenburg, Cottbus, Dessau, Dresden, Eisenach, Eisenhüttenstadt, Erfurt, Frankfurt/ Oder, Gera, Greifswald, Gotha, Halle, Hoyerswerda, Jena, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Magdeburg, Merseburg, Neubrandenburg, Plauen, Potsdam, Prenzlau, Riesa, Rostock, Schwerin, Suhl, Stralsund, Weimar, Wismar, Zittau.
8 lfm1946-1975
A13  
Druckansicht
Dokumentation Nationales Aufbauwerk Stalinallee (NAST)

Enthält:
ca. 600 Fotos. - ca. 700 Kopien von Plänen zum „Nationalen Aufbauwerk Stalinallee“ (die Originale lagern im Bundesarchiv). - Broschüren zum Baugeschehen in der Stalinallee (1951, 1952). - Dokumentation zur Rekonstruktion der Keramikfassaden (1993). - Zeitungsartikel (1952, 1953, 1977, 1991). - Postkartenserie. - 3 Diplomarbeiten zum Aufbau eines Internet-Archivs für das IRS am Beispiel der Dokumentation  „Stalinallee“.
600 Fotos, 26 Planschubladen (ca. 700 Pläne)1952-1994
A14  
Druckansicht
Dokumentation Baugeschichte

Enthält:
Karteien A-Z (mit Fotos und Kurzbeschreibung) zu Städten (DDR, BRD), Architekten (19., 20. Jahrhundert: biographische Angaben; Fotoabzüge aus Zeitschriften von Werken, Grundrissen), Wohnhäusern, Rathäusern, Schlössern, Verwaltungs- und Industriebauten, Baugeschichte (19. und 20. Jahrhundert), Bildende Kunst, Dokumentation Wohnsiedlungen. - Foto- und Werkdokumentation Bruno Taut. - Teilnehmerkartei (DDR, Ausland) zum Schinkel-Kolloquium, 17./18. März 1981 in Berlin. - Adresskartei wichtiger Institutionen des Bauwesens (mit Angabe des Direktors). - Historische Postkarten. - Großkarteikarten zu Planungsbeispielen DDR (mit Fotos und Kurzbeschreibung). - Abrissdokumentation Berliner Stadtschloss (Arbeitsfotos, d. h. kleinformatige Abzüge, ca. 5 x 5 cm). - Materialsammlung zur Chronik Bauwesen DDR.
50-60 Karteikästen, 7 lfm Hängeregistratur 1960-1990