Butter, A. (2018). Autogerechte Konzepte im Kalten Krieg. in H. Bodenschatz, & C. Polinna (Hrsg.), 100 Jahre Groß-Berlin: Verkehrsfrage und Stadtentwicklung. (1 Aufl., Band 2, S. 187-190). Berlin: Lukas Verlag.
Butter, A. (2018). Klima, Denkmalwert und Saalakustik. Interdependenzen raumwissenschaftlicher Aspekte in den Planbeständen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). in M. Röschner (Hrsg.), Pläne und technische Zeichnungen aus Architektur, Bergbau, Raketentechnik und Schiffbau ¬– das Gemeinschaftsprojekt DigiPEER: Preprint. (1 Aufl., Band 15, S. 34-47). München: Deutsches Museum Verlag.
Bernhardt, C. (2018). Die neuere raumhistorische Forschung und ihre Quellen.in M. Röschner (Hrsg.), Pläne und technische Zeichnungen aus Architektur, Bergbau, Raketentechnik und Schiffbau ¬– das Gemeinschaftsprojekt DigiPEER: Preprint. (1 Aufl., Band 7, S. 13-19). München: Deutsches Museum Verlag.
Butter, A. (2018). Ochs als Grenzgänger zwischen Heidelberg und Dresden: Die Jahre von 1947 bis 1953. in Karl Wilhelm Ochs: Architekt und Künstler. (S. 52-69). Dresden: Sandstein Kommunikation.
Butter, A. (2018). Hermann Henselmann und der deutsch-deutsche Wettbewerb zum Wohngebiet Fennpfuhl 1956: Eine Annäherung unter schwierigen Bedingungen. in F. Thomas (Hrsg.), Der Architekt, die Macht und die Baukunst: Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949-1995. (S. 85-94). Berlin: Theater der Zeit.
Bernhardt, C. (2018). Moderne Stadtgeschichte. in L. Busse, W. Enderle, R. Hohls, T. Meyer, J. Prellwitz, & A. Schuhmann (Hrsg.), Clio-Guide: Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. (Neu- Aufl., S. E1-18). (Historisches Forum; Band 19). Berlin: Clio-online.
Butter, A. (2017). Berolina-Moskau-International: Bautypologische Bezüge zwischen Ost und West. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre. (S. 54-70). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Motylinska, M. (2017). Radikal berlinisch?: Die Diskussionen über den Umgang mit der Architektur der 1960er Jahre bis zur Jahrtausendwende . in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre. (S. 71-80). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Bernhardt, C. (2017). Grenzüberschreitende Verflechtungen in Zeiten politischer Konfrontation. in K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Verflechtungen: Berlin in der Architektur der 1960er Jahre. (S. 10-12). Ludwigsburg: Wüstenrot-Stiftung.
Bernhardt, C. (2017). Schönheit versus Funktionalität: Architekten, Ingenieure und der Wandel der Expertenkultur im Städtebau im Kontext des Wettbewerbs Groß-Berlin 1908/10. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau. (S. 152-159). Petersberg: Imhof.
Kress, C., & Bernhardt, C. (2017). Entwicklungslinien der Planungsgeschichtsschreibung in Deutschland – Eine Zwischenbilanz. in H. Bodenschatz, & C. Kress (Hrsg.), Kult und Krise des großen Plans im Städtebau. (S. 209-214). Petersberg: Imhof.
Bernhardt, C., Sabrow, M., & Saupe, A. (2017). Authentizität und Bauerbe: Transdisziplinäre Perspektiven. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum. (S. 9-22). Göttingen: Wallstein.
Butter, A. (2017). Dreihundert Jahre Fortschritt: Authentizitätskonflikte bei der Inwertsetzung des "Bau-Erbes" in Dessau. in C. Bernhardt, M. Sabrow, & A. Saupe (Hrsg.), Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum. (S. 137-164). Göttingen: Wallstein.
Bernhardt, C. (2017).
Müde Arbeiter in grauen Städten: Entwicklungslinien und Ambivalenzen der Urbanisierungspolitik der DDR. in S. Grüner, & S. Mecking (Hrsg.),
Wirtschaftsräume und Lebenschancen: Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000. (S. 253-268). (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte; Nr. 114). Berlin: De Gruyter.
10.1515/9783110523010-014
Bernhardt, C. (2017). Urbanizing a River in a Bicultural Border Region: Strasbourg and the Upper Rhine on the Way to Water Modernity, 1789-1925. in M. Knoll, U. Lübken, & D. Schott (Hrsg.), Rivers Lost – Rivers Regained. Rethinking City-River Relationships. (S. 140-155). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.
Engler, H., & Kotsch, D. (2017). Staat und Staatspartei: Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960. in O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Hrsg.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg : Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960. (S. 15-56). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Werner, O. (2017). Die Etablierung der staatlichen Bezirksverwaltungen in Brandenburg und der übrigen DDR: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. in O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Hrsg.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg: Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960. (S. 57-64). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Band 16). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Beyer, E. (2017). Die Aushandlung der Moderne im Zeichen des Kalten Kriegs: Sowjetische, afghanische und westliche Experten bei der Stadtplanung in Kabul in den 1960er Jahren. in T. Penter, & E. Meier (Hrsg.), Sovietnam: Die Sowjetunion in Afghanistan 1979-1989. (S. 55-84). Paderborn: Schöningh.
Hofer, S.
, & Butter, A. (2017).
Einleitung. in S. Hofer, & A. Butter (Hrsg.),
Blick zurück nach vorn: Architektur und Stadtplanung in der DDR. (S. 1-9). (Schriftenreihe des Arbeitskreises Kunst in der DDR; Nr. 3). Marburg: Philipps-Universität Marburg.
10.17192/es2017.0004
Bernhardt, C. (2016). Städtische öffentliche Räume im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld von Planung, Stadtgesellschaft und Politik. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 9-30). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Butter, A. (2016). West und Ost im Ringen um den sozialen Stadtraum. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 61-98). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Beyer, E. (2016). Neu-Altona. Kontroversen über moderne Freiraumplanung in transnationalen Expertennetzwerken der Nachkriegszeit. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 31-60). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Necker, S. (2016). Straßenglück?! Planung und Aneignung städtischer Fußgängerzonen in Frankfurt/Main und Karl-Marx-Stadt. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 141-172). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Engler, H. (2016). Zwischen "Alexverbot" und "Wasserklops": Gestaltung und subkulturelle Aneignung von Alexanderplatz und Breitscheidplatz in der urbanen Systemkonkurrenz Ost- und West-Berlins. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 173-212). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Bernhardt, C. (2016). Auf dem Weg zu einer translokalen Gesellschaftsgeschichte städtischer öffentlicher Räume. in C. Bernhardt (Hrsg.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015. (S. 293-306). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Band 19). Stuttgart: Steiner.
Bernhardt, C. (2016). Zwischen Bauhaus-Moderne und konservativer Siedlungspolitik: Gustav Langen als Grenzgänger im Städtebau des frühen 20. Jahrhunderts. in P. Bernhard (Hrsg.), Bauhausvorträge: Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919-1925. (S. 265-272). (Neue Bauhausbücher; Band 4). Berlin: Gebr. Mann-Verlag.
Motylinska, M. (2016). ‚Ape Rock’ or an Icon of Brutalist Architecture in Germany?. in A. Tostoes, & Z. Ferreira (Hrsg.), Adaptive Reuse: The Modern Movement towards the Future. (S. 444-450). Docomomo International.
Engler, H. (2016). Innovatives Bauen in der DDR im Bezirk Lichtenberg. in S. M. Strietzel, T. Thiele, & D. Moldt (Hrsg.), Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg: Ein Architekturführer. (S. 161-163). Berlin: Berlin Story.
Engler, H. (2016). Between State Socialist Emancipation and Professional Desire: Women Architects in the German Democratic Republic, 1949-1990. in M. Pepchinski, & M. Simon (Hrsg.), Ideological Equals: Women Architects in Socialist Europe 1945-1990. (S. 7-19). London ; New York: Routledge.
Bernhardt, C. (2016). Moderne Stadtgeschichte. in L. Busse, W. Enderle, R. Hohls, G. Horstkemper, T. Meyer, J. Prellwitz, & A. Schuhmann (Hrsg.), Clio Guide : Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. (S. 1-18). (Historisches Forum; Band 19). Berlin.
Bernhardt, C. (2015). Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung. in T. Großbölting, & R. Schmidt (Hrsg.), Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990. (S. 249-266). (Reihe A: Darstellungen; Band 94). Köln: Böhlau.
Kuhl, L. (2015). Zwischen Planungseuphorie und Zukunftsverlust: Städtebau in Ost und West am Beispiel von Halle-Neustadt und Wulfen (1960–1983). in T. Großbölting, & R. Schmidt (Hrsg.), Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990. (Band 94, S. 85-118). (Reihe A: Darstellungen; Band 94). Köln: Böhlau.
Engler, H. (2015). Vaterfiguren, Einkaufsparadies, Subkulturen und „Alex-Verbot": Der Freiraum unter dem Fernsehturm in Ostberlin als Ort sozialer Aneignung. in P. Sigel, & K. Wittmann-Englert (Hrsg.), Freiraum unterm Fernsehturm: Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne. (S. 149-179). (Edition Gegenstand und Raum). Berlin: Theater der Zeit.
Werner, O. (2015). Regionale Konstellationen und Mobilisierungsstrategien im "Dritten Reich" und in der DDR. in A. Kötzing, M. Schmeitzner, J. E. Schulte, & F. Weil (Hrsg.), Vergleich als Herausforderung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann. (S. 73-86). (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung; Nr. 057). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Beyer, E., & Hagemann, A. (2015). Bulgaria Builds: Holiday Architecture and Urbanism on the Black Sea Coast from the 1950s to the 1970s. in Enchanting Views: Romanian Black Sea Tourism Plannung and Architecture of the 1960s and 70s. (S. 206-223). Bukarest: Pepluspatru.
Hüesker, F., & Bernhardt, C. (2014). State-Founded Water Boards in Industrialised Western Germany. in D. Huitema, & S. Meijerink (Hrsg.), The Politics of River Basin Organisations: Coalitions, Institutional Design Choices and Consequences. (S. 140-161). Cheltenham: Edward Elgar.
Engler, H. (2014). Erschließung und historische Forschung: Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR. in M. Stumpf, & K. Tiemann (Hrsg.), Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung. (S. 100-119). (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Nr. 29). Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Engler, H. (2014). GDR Women Architects between Emancipation and Professional Obstinacy. in M. Rosso (Hrsg.), Investigating and Writing Architectural History: Subjects, Methodologies and Frontiers. (S. 835-845). Torino: EAHN International Meeting.
Butter, A. (2014). Rüstungsmetropole und Gauhauptstadt: Stadtplanung in Dessau 1933-1945. in P. Oswalt (Hrsg.), Dessau 1945: Moderne zerstört. (S. 116-133). (Edition Bauhaus; Nr. 45). Leipzig: Spector Books.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. in M. Heßler, & G. Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive. (S. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Nr. 16). Stuttgart: Steiner.
Engler, H. (2014). Meister und Schüler der städtebaulichen "Glücksverheißungen": Die Architekten von Halle-Neustadt auf ihrem städtebaulichen Exerzierfeld. in P. Pasternack (Hrsg.), 50 Jahre Streitfall Halle Neustadt: Idee und Experiment. Lebensort und Provokation. (S. 111-114). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Large-Scale Housing Construction in the GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives. (S. 58-59). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Scientific Collections for the History of Building and Planning in the GDR at the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS). in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives. (S. 165). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Obeth, A. (2014). Urban Planning Competitions in the Soviet Occupation Zone/GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives. (S. 54-55). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Obeth, A. (2014). Berlin Stalinallee. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives.. (S. 56-57). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). "Landscape Diagnosis": A Political Issue in the Early Years of the GDR. in H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Hrsg.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives. (S. 114-115). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
Bernhardt, C. (2013). The Contested Industrial City: Governing Pollution in France and Germany, 1810-1930. in C. Zimmermann (Hrsg.), Industrial Cities: History and Future. (S. 46-65). Frankfurt am Main: Campus.
Hasenöhrl, U. (2013). Konflikte um regenerative Energien und Energielandschaften aus umwelthistorischer Perspektive. in M. Leibenath, & L. Gailing (Hrsg.), Neue Energielandschaften - Neue Perspektiven der Landschaftsforschung.. (S. 79-99). (RaumFragen - Stadt, Region, Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.
Bernhardt, C. (2013). Wohnungspolitik und Bauwirtschaft in Berlin (1930-1950). in M. Wildt, & C. Kreutzmüller (Hrsg.), Berlin 1933-1945. (S. 177-192). München: Siedler.
Butter, A. (2012). Bauhaus + Stadt = Bauhausstadt?: Von der schwierigen Aufgabe, aus einer Beziehung eine Identität zu begründen. in S. Stadt Dessau-Rosslau (Hrsg.), Dessauer Kalender 2013. (S. 4-15). Dessau-Roßlau: Stadtarchiv.
Engler, H. (2012). Das institutionelle System des DDR-Bauwesens und die Reformdebatte um den Städtebau in den 1980er Jahren: Ein Problemaufriss. in C. Bernhardt, T. Flierl, & M. W. Guerra (Hrsg.), Städtebau-Debatten in der DDR: Verborgene Reformdiskurse. (S. 71-104). Berlin: Theater der Zeit.
Bernhardt, C. (2012). "Soziale Mischung" mit begrenzter Wirkung: Eine empirische Prüfung der Hobrecht-These zur Wohnweise im Berliner Mietshaus des Kaiserreichs. in T. Harlander, G. Kuhn, & Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), Soziale Mischung in der Stadt: Case Studies, Wohnungspolitik in Europa, Historische Analyse. (S. 48-53). Stuttgart ; Zürich: Krämer.