Engler, H. (2021). Akteure des Bauens. In Wüstenrot Stiftung (Ed.), Moderne Architektur der DDR: Gestaltung, Konstruktion, Denkmalpflege (pp. 26-29). Spector Books.
Engler, H. (2020). Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. In H. Kegler (Ed.), Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven (pp. 188-193). Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld .
Engler, H. (2020). Architektur ohne Architekten? Biografische Spurensicherung, Netzwerk- und Generationenforschung zu DDR-Planern auf der Basis der DigiPortA-Datenbank des IRS. In W. Füßl (Ed.), Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern: Das Digitale Porträtarchiv „DigiPortA" (pp. 101-115). (Deutsches Museum Studies; Vol. 6). Deutsches Museum.
Engler, H. (2018). Zwischen Zukunftsverheißung, Planungseuphorie und kulturellem Wandel: Urbane Planung in West- und Ost-Berlin. In E. Seefried, & D. Hoffmann (Eds.), Plan und Planung: Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (pp. 180-197). (Zeitgeschichte im Gespräch; Vol. 27). De Gruyter.
Engler, H., & Kotsch, D. (2017). Staat und Staatspartei: Die Verwaltungsreform der SED in Brandenburg 1952 –1960. In O. Werner, D. Kotsch, & H. Engler (Eds.), Bildung und Etablierung der DDR-Bezirke in Brandenburg : Verwaltung und Parteien in den Bezirken Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus 1952-1960 (pp. 15-56). (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte; Vol. 16). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Engler, H. (2016). Zwischen "Alexverbot" und "Wasserklops": Gestaltung und subkulturelle Aneignung von Alexanderplatz und Breitscheidplatz in der urbanen Systemkonkurrenz Ost- und West-Berlins. In C. Bernhardt (Ed.), Städtische öffentliche Räume / Urban Public Spaces: Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 / Planning, Appropriation, Rebellions 1945–2015 (pp. 173-212). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; Vol. 19). Steiner.
Engler, H. (2016). Between State Socialist Emancipation and Professional Desire: Women Architects in the German Democratic Republic, 1949-1990. In M. Pepchinski, & M. Simon (Eds.), Ideological Equals: Women Architects in Socialist Europe 1945-1990 (pp. 7-19). Routledge.
Engler, H. (2016). Innovatives Bauen in der DDR im Bezirk Lichtenberg. In S. M. Strietzel, T. Thiele, & D. Moldt (Eds.), Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg: Ein Architekturführer (pp. 161-163). Berlin Story.
Engler, H. (2015). Vaterfiguren, Einkaufsparadies, Subkulturen und „Alex-Verbot": Der Freiraum unter dem Fernsehturm in Ostberlin als Ort sozialer Aneignung. In P. Sigel, & K. Wittmann-Englert (Eds.), Freiraum unterm Fernsehturm: Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne (pp. 149-179). (Edition Gegenstand und Raum). Theater der Zeit.
Engler, H. (2014). "Landscape Diagnosis": A Political Issue in the Early Years of the GDR. In H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Eds.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (pp. 114-115). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014).
GDR Women Architects between Emancipation and Professional Obstinacy. In M. Rosso (Ed.),
Investigating and Writing Architectural History: Subjects, Methodologies and Frontiers (pp. 835-845). EAHN International Meeting.
http://www.eahn2014.polito.it/EAHN2014proceedings.pdf
Engler, H. (2014). Large-Scale Housing Construction in the GDR. In H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Eds.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (pp. 58-59). Mitteldeutscher Verlag.
Bernhardt, C., & Engler, H. (2014). Eisenach - sozialistische Autostadt mit gebremster Entwicklung. In M. Heßler, & G. Riederer (Eds.), Autostädte im 20. Jahrhundert: Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (pp. 109-126). (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; No. 16). Steiner.
Engler, H. (2014). Scientific Collections for the History of Building and Planning in the GDR at the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS). In H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Eds.), Research - Travel - Exploration: The Lifeworlds of the Leibniz Association Archives (pp. 165). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Meister und Schüler der städtebaulichen "Glücksverheißungen": Die Architekten von Halle-Neustadt auf ihrem städtebaulichen Exerzierfeld. In P. Pasternack (Ed.), 50 Jahre Streitfall Halle Neustadt: Idee und Experiment. Lebensort und Provokation (pp. 111-114). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2014). Erschließung und historische Forschung: Ein reflexives Konzept am Beispiel eines Archivs zur Planungsgeschichte der DDR. In M. Stumpf, & K. Tiemann (Eds.), Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung (pp. 100-119). (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; No. 29). Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Engler, H. (2012). Das institutionelle System des DDR-Bauwesens und die Reformdebatte um den Städtebau in den 1980er Jahren: Ein Problemaufriss. In C. Bernhardt, T. Flierl, & M. W. Guerra (Eds.), Städtebau-Debatten in der DDR: Verborgene Reformdiskurse (pp. 71-104). Theater der Zeit.
Engler, H. (2011). Massenwohnungsbau in der DDR. In H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Eds.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (pp. 58-59). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2011). Die "Landschaftsdiagnose" - Politikum der frühen DDR. In H. P. Brogiato, & K-P. Kiedel (Eds.), Forschen - Reisen - Entdecken: Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (pp. 114-115). Mitteldeutscher Verlag.
Engler, H. (2010). Berlin. In K. Arlt, M. Thomae, & B. Thoß (Eds.), Militärgeschichtliches Handbuch Brandenburg-Berlin (pp. 239-307). Be.bra.
ENGLER, H., & KUHRMANN, A. (2009). Entwerfen im System: Eine Ausstellung über den Architekten Wilfried Stallknecht. In S. Akik, H. Engler, K. Ferjan, P. Gneist, S. Heinrich, D. Jerominek, M. Klotz, A. Kuhrmann, C. Kupsch, U. Rohr, E. Rothe, K. Saloga, C. Sauerbrei, A. Stolzenhain, I. Tacke, & M. Trusch (Eds.), Entwerfen im System: Der Architekt Wilfried Stallknecht. (pp. 5-7). Brandenburgische Technische Universität Cottbus.
ENGLER, H. (2009). Das "sozialistische" Prenzlau in der SBZ und der DDR (1945-1990). In K. Neitmann, & W. Schich (Eds.), Geschichte der Stadt Prenzlau. (pp. 274-339). Geiger.
ENGLER, H. (2008). Vom "Genossen Handwerker" zum "Kleinkapitalisten" als wirtschaftlichem "Störfaktor": Die ökonomische Maginalisierung des gewerblichen Mittelstandes durch die SED-Wirtschaftspolitik in Brandenburg (1945-1961). In G. Bayerl, & K. Neitmann (Eds.), Brandenburgs Mittelstand: Auf dem langen Weg von der Industrialisierung zur Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. (pp. 213-260). (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; No. 33). Waxmann.