Christmann, G. (2020). Soziale Innovationen in ländlichen Räumen. In C. Krajewski, & C-C. Wiegandt (Eds.), Land in Sicht: Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung (pp. 228-239). (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Vol. 10362). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Christmann, G. (2019). Innovationen in ländlichen Gemeinden. In W. Nell, & M. Weiland (Eds.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 235-240). Berlin: J.B. Metzler.
Christmann, G. (2019).
Raum. In B. Schnettler, R. Tuma, D. vom Lehn, B. Traue, T. S. Eberle, & H. Knoblauch (Eds.),
Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus: Fundus Omnium Communicativum - Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag (pp. 364-370). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-24958-8_12
Christmann, G. (2019). Community Studies. In A. M. Orum (Ed.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Vol. 1, pp. 337-341). Hoboken: Wiley Blackwell.
Christmann, G. (2019). Spatial Pioneers. In A. M. Orum (Ed.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Vol. 4, pp. 1982-1984). Hoboken: Wiley Blackwell.
Christmann, G., Kilper, H., & Ibert, O. (2019).
Resilient Cities: Theoretical Conceptualisations and Observations about the Discourse in the Social and Planning Sciences. In B. Rampp, M. Endreß, & M. Naumann (Eds.),
Resilience in Social, Cultural and Political Spheres (pp. 121-148). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-15329-8
Christmann, G. (2018). Zwischennutzung. In H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Eds.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (Vol. 4, pp. 3019-3024). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Christmann, G. (2018).
Städtische Raumpioniere, kommunikative Figurationen und Raum(re)konstruktionen in Quartieren. In A. Hepp, S. Kubitschko, & I. Marszolek (Eds.),
Die mediatisierte Stadt: Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens (pp. 121-138). (Medien - Kultur - Kommunikation). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-20323-8_7
Ibert, O., Christmann, G., Jessen, J., & Walther, U-J. (2018). Innovationen in der räumlichen Planung: Zum Wechselverhältnis von inhaltlicher Entfaltung und räumlicher Ausbreitung des Neuen. In N. Gestring, & J. Wehrheim (Eds.), Urbanität im 21. Jahrhundert: Eine Fest- und Freundschaftsschrift für Walter Siebel (pp. 294-312). Frankfurt ; New York: Campus.
Christmann, G. (2017). Raumentwicklung. In J. Howaldt, R. Kopp, S. Böschen, & B-J. Krings (Eds.), Innovationen für die Gesellschaft: Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen (pp. 22-27). Wurmberg: Systemedia.
Christmann, G. (2017). Innovationen in Landgemeinden: Bedingungen, Akteure und Prozesse. In Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Ed.), Innovationen auf dem Land: Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen (pp. 23-28). Karlsruhe: KIT Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft.
Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U-J. (2017).
How Does Novelty Enter Spatial Planning? Conceptualizing Innovations in Planning and Research Strategies. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Eds.),
Innovation Society Today: Perspectives, Fields, and Cases (pp. 247-272). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-19269-3_12
Christmann, G. (2016).
Räumliche Transformationsprozesse in benachteiligten Stadtquartieren: Methodenintegrationen und -ergänzungen im Rahmen einer ethnographischen Diskursanalyse. In N. Burzan, R. Hitzler, & H. Kirschner (Eds.),
Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten (pp. 73-93). (Erlebniswelten). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-12614-8_5
Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., & Walther, U-J. (2016). Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Eds.), Innovationsgesellschaft heute: Perspektiven, Felder und Fälle (pp. 273-300). Wiesbaden: Springer VS.
Christmann, G. (2016).
Einleitung: Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. In G. B. Christmann (Ed.),
Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen (pp. 7-25). (Theorie und Praxis der Diskursforschung). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-00867-3
Christmann, G. (2016).
Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion. In G. B. Christmann (Ed.),
Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen (pp. 89-117). (Theorie und Praxis der Diskursforschung). Wiesbaden: Springer VS. DOI:
10.1007/978-3-658-00867-3_5
Christmann, G. (2016). El poder de las fotografías de edificios en el discurso urbano de Dresden: Hacia un análisis del discurso visual. In N. G. Pardo Abril, & N. C. Forero Medina (Eds.), Introducción a los estudios del discurso multimodal (pp. 181-196). (Serie Techné). Bogotá: Universidad Nacional de Colombia.
Christmann, G. (2016). Erzählsalons als Identitätsstifter für Städte und Regionen: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive. In Lausitz. Lebensgeschichten einer Heimat: Geschichten aus dem Erzählsalon (pp. 253-254). Berlin: Rohnstock Biografien.
http://www.lausitz-an-einen-tisch.de/wp-content/uploads/2016/09/lausitz-an-einen-tisch-lausitz-lebensgeschichten-einer-heimat.pdf
Christmann, G., & Ibert, O. (2016). Eine sozialräumliche Perspektive auf Vulnerabilität und Resilienz: Sozialkonstruktivismus, Akteur-Netzwerk-Theorie und relationale Raumtheorie im Dialog. In R. Wink (Ed.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (pp. 233-262). (Studien zur Resilienzforschung). Wiesbaden: Springer.
Christmann, G., Balgar, K., & Mahlkow, N. (2015). Zur sozialwissenschaftlichen Konzeption von Vulnerabilität und Resilienz: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Betrachtungen am Beispiel von Städten. In M. Endreß, & A. Maurer (Eds.), Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen (pp. 123-149). Wiesbaden: Springer VS.
Christmann, G. (2014). Zur Soziologie des Raumes: Über das Wechselspiel von materiellen und immateriellen Objektivierungen des Raumes am Beispiel von Dresden. In F. Almai, & U. Fröschle (Eds.), Literatur im Kontext: Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz (pp. 937-951). Dresden: Thelem.
Christmann, G. (2013). Belonging and Home: The Perspective of Urban Pioneers in Disadvantaged Neighborhoods. In M. Kusenbach, & K. E. Paulsen (Eds.), Home: International perspectives on culture, identity, and belonging (pp. 269-291). Frankfurt (Main): PL Acad. Research.
Kusenbach, M., & Christmann, G. (2013). Understanding Hurricane Vulnerability: Lessons from Mobile Home Communities. In N. Kapucu, C. V. Hawkins, & F. I. Rivera (Eds.), Disaster Resiliency: Interdisciplinary Perspectives (pp. 61-82). New York ; London: Routledge.
Christmann, G. (2012). Über den Nutzen von Divergenz bei der Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden: Das Beispiel >Dresdner Stadtidentität< In W. Loosen, & A. Scholl (Eds.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (pp. 50-67). (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft; No. 7). Köln: Halem.
Christmann, G., & Mahnken, G. (2012). Raumpioniere, stadtteilbezogene Diskurse und Raumentwicklung: Über kommunikative und diskursive Raum(re)konstruktionen. In R. Keller, & I. Truschkat (Eds.), Methodologie und Praxis der wissenssoziologischen Diskursanalyse (pp. 91-112). (Interdisziplinäre Perspektiven; No. 1). Wiesbaden: Springer VS.
Christmann, G. (2012). Stadtteilentwicklung "von unten"? Über die Aktivitäten von Raumpionieren in sozial benachteiligten Stadtquartieren. In Internationale Bauausstellung Hamburg (Ed.), Metropole: Zivilgesellschaft Metropolis: Civil Society (pp. 162-171). (IBA_Hamburg - Entwürfe für die Zukunft der Metropole; No. 6). Berlin: Jovis.
Christmann, G. (2012). Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative (Re-) Konstruktion von Räumen. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Eds.), Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (pp. 153-184). Wiesbaden: Springer VS.
Jähnke, P., Christmann, G. B., & Balgar, K. (2011). Zur Einführung: Social Entrepreneurship und Raumentwicklung. In P. Jähnke, G. B. Christmann, & K. Balgar (Eds.), Social Entrepreneurship: Perspektiven für die Raumentwicklung (pp. 7-19). Wiesbaden: Springer VS.
Christmann, G. B., & Jähnke, P. (2011). Soziale Probleme und innovative Ansätze in der Quartiersentwicklung: Beiträge von Social Entrepreneurs und ihren sozialen Netzwerken. In P. Jähnke, G. B. Christmann, & K. Balgar (Eds.), Social Entrepreneurship: Perspektiven für die Raumentwicklung (pp. 211-234). Wiesbaden: Springer VS.
Christmann, G. B. (2011). Soziale Innovationen, Social Entrepreneurs und Raumbezüge. In P. Jähnke, G. B. Christmann, & K. Balgar (Eds.), Social Entrepreneurship: Perspektiven für die Raumentwicklung (pp. 193-210). Wiesbaden: Springer VS.
Meusburger, P., Koch, G., & Christmann, G. B. (2011). Nähe- und Distanz-Praktiken in der Wissenserzeugung: Zur Notwendigkeit einer kontextbezogenen Analyse. In O. Ibert, & H. J. Kujath (Eds.), Räume der Wissensarbeit: Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie (pp. 221-267). Wiesbaden: Springer VS.
Christmann, G. B. (2010). Kann Landschaft Identität stiften? Die soziologische Perspektive. In Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung der Technischen Universität Dresden (Ed.), Dresdener Planergespräche, Tagungsbericht: Von Kulturlandschaft und ihrer Handhabung in der Landschaftsplanung (pp. 23-34). Dresden: Technische Universität Dresden.
Christmann, G. B., Mahnken, G., & Apelt, A. H. (2010). Deutsch-deutsche Partnerschaften: Städte, Landkreise und Gemeinden als Gestalter der deutschen Einheit. Studie des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer. In Freie Hansestadt Bremen (Ed.), Im Blick: Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften: Der Beitrag der Kommunen im Einheitsprozess (pp. 65-80). Bremen: Edition Temmen.
Christmann, G. B. (2010). Kommunikative Raumkonstruktionen als (Proto-)Governance. In H. Kilper (Ed.), Governance und Raum (pp. 27-48). Baden-Baden: Nomos.
Christmann, G. B. (2009). Telefonische Experteninterviews - ein schwieriges Unterfangen. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Eds.), Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3. grundlegend überarbeitete ed., pp. 197-222). Wiesbaden: Springer VS.