Gailing, L., & Röhring, A. (2016).
Germany’s Energiewende and the Spatial Reconfiguration of an Energy System. In L. Gailing, & T. Moss (Eds.),
Conceptualizing Germany’s Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (pp. 11-20). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_2
Becker, S., Beveridge, R., & Röhring, A. (2016).
Energy Transitions and Institutional Change: Between Structure and Agency. In L. Gailing, & T. Moss (Eds.),
Conceptualizing Germany's Energy Transition: Institutions, Materiality, Power, Space (pp. 21-41). London: Palgrave Macmillan. DOI:
10.1057/978-1-137-50593-4_3
Röhring, A. (2013). Das Oderbruch als Handlungsraum?! In Akademie für Landschaftskommunikation (Ed.), Das Oderbruch sind alle, die es gestalten: Beiträge zur Stärkung eines Handlungsraums (pp. 6-11). Oderaue: Aufland.
Röhring, A., & Gailing, L. (2012). Linking Path Dependency and Resilience for the Analysis of Landscape Development. In T. Plieninger, & C. Bieling (Eds.), Resilience and the Cultural Landscape: Understanding and Managing Change in Human-Shaped Environments (pp. 146-163). Cambridge ; New York: Cambridge University Press.
Röhring, A., & Gailing, L. (2011). Path Dependency and Resilience: The Example of Landscape Regions. In B. Müller (Ed.), Urban Regional Resilience: How do Cities and Regions Deal with Climate Change? (pp. 79-88). Berlin [u.a.]: Springer.
Röhring, A., Moss, T., Gailing, L., & Gudermann, R. (2011). Gemeinschaftsgüter und Gemeinwohl: Theoretischer Erkenntnisgehalt und praktische Relevanz für die Regionalentwicklung am Beispiel von Wasserinfrastrukturen undKulturlandschaften. In I. Theesfeld, & F. Pirscher (Eds.), Perspectives on Institutional Change Water Management in Europe (pp. 55-83). Halle (Saale): Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa.
Röhring, A., Anders, K., Fischer, L., & Vetter, A. (2010). Was können sozialwissenschaftliche Ansätze zum
Umgang mit Biodiversität in Kulturlandschaften beitragen? In S. Hotes, & V. Wolters (Eds.), Fokus Biodiversität (pp. 38-45). München: Oekom.
Röhring, A., Anders, K., & Hotes, S. (2010). Exkurs: Kulturlandschaft - was ist das? In S. Hotes, & V. Wolters (Eds.), Fokus Biodiversität (pp. 36-37). München: Oekom.
Röhring, A. (2010). Krajobrazy kulturowe jako obszary działania - strategiczne założenia planowania obszarowego w Berlinie i Brandenburgii. In K. Gawroński, & J. Hernik (Eds.), Planowanie i zagospodarowanie przestrzenne jako instrument kształtowania krajobrazów kulturowych (pp. 234-250). Bydgoszcz [u.a.]: Oficyna Wydawnicza.
Gailing, L., Moss, T., & Röhring, A. (2009). Infrastruktursysteme und Kulturlandschaften - Gemeinschaftsgut- und Gemeinwohlfunktionen. In C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Eds.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (pp. 51-70). Frankfurt/M.: Campus.
Moss, T., Apolinarski, I., Bernhardt, C., Gailing, L., & Röhring, A. (2009). Synthese I: Von der Theorie zur Empirie. In C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Eds.), Im Interesse des Gemeinwohls: Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (pp. 75-84). Frankfurt/M.: Campus.
GAILING, L., & RÖHRING, A. (2009). Kulturlandschaften als regionale Entwicklungspotentiale - integriertes Handeln und sektorale Gemeinwohlziele. In C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Eds.), Im Interesse des Gemeinwohls; Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung. (pp. 181-222). Frankfurt/M.: Campus.
Moss, T., Gudermann, R., & Röhring, A. (2009). Zur Renaissance der Gemeinschaftsgut- und Gemeinwohlforschung. In C. Bernhardt, H. Kilper, & T. Moss (Eds.), Im Interesse des Gemeinwohls; Regionale Gemeinschaftsgüter in Geschichte, Politik und Planung (pp. 31-50). Frankfurt/M.: Campus.
RÖHRING, A. (2008). Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft - Dilemma und Chancen der Kulturlandschaftsentwicklung. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Eds.), Kulturlandschaft als Handlungsraum: Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. (pp. 35-48). Dortmund: Rohn.
GAILING, L., KEIM, K-D., & RÖHRING, A. (2008). Kulturlandschaft und Pfadabhängigkeit. In R. F. Hüttl, O. Bens, & T. Plieninger (Eds.), Zur Zukunft ländlicher Räume: Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. (pp. 198-203). (Forschungsberichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; No. 20). Berlin: Akademie-Verlag.
RÖHRING, A. (2008). Pfadabhängigkeiten und Handlungsspielräume in der Kulturlandschaftsentwicklung des Oderbruchs. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Eds.), Kulturlandschaft als Handlungsraum: Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. (pp. 115-134). Dortmund: Rohn.
GAILING, L., & RÖHRING, A. (2008). Institutionelle Aspekte der Kulturlandschaftsentwicklung. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Eds.), Kulturlandschaft als Handlungsraum: Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. (pp. 49-69). Dortmund: Rohn.
FÜRST, D., GAILING, L., POLLERMANN, K., & RÖHRING, A. (2008). Einführung. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Eds.), Kulturlandschaft als Handlungsraum: Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. (pp. 11-18). Dortmund: Rohn.
GAILING, L., & RÖHRING, A. (2008). Methodik und Operationalisierung. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Eds.), Kulturlandschaft als Handlungsraum: Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. (pp. 105-113). Dortmund: Rohn.
GAILING, L., & RÖHRING, A. (2008). Vergleich der Fallstudien zu institutionellen Dimensionen und Pfadabhängigkeiten der Kulturlandschaftsentwicklung. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann, & A. Röhring (Eds.), Kulturlandschaft als Handlungsraum: Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. (pp. 187-197). Dortmund: Rohn.
GAILING, L., RÖHRING, A., & VETTER, A. (2007). Kulturlandschaft - Perspektive für eine integrierte nachhaltige Regionalentwicklung in der Niederlausitz. In J. Wöllecke, K. Anders, W. Durka, M. Elmer, M. Wanner, & G. Wiegleb (Eds.), Landschaft im Wandel: Natürliche und anthropogene Besiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. (pp. 233-248). Aachen: Shaker.
RÖHRING, A. (2007). Wirkungszusammenhänge und Steuerungsansätze der Kulturlandschaftsentwicklung - dargestellt am Beispiel des Oderbruchs. In A. Bauerochse, H. Haßmann, & U. Ickerodt (Eds.), Kulturlandschaft: administrativ - digital - touristisch. (pp. 195-209). (Initiativen zum Umweltschutz; No. 67). Berlin: Erich Schmidt.
APOLINARSKI, I., GAILING, L., & RÖHRING, A. (2006). Kulturlandschaft als regionales Gemeinschaftsgut: Vom Kulturlandschaftsdilemma zum Kulturlandschaftsmanagement. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, S. Heiland, & S. Tzschaschel (Eds.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung: Verständnisse - Erfahrungen - Perspektiven. (pp. 81-98). (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
RÖHRING, A., & GAILING, L. (2006). Cultural landscapes as a potential force for regional development: Theoretical approaches and case studies in East German suburban and rural regions. In T. Komornicki, & K. Czapiewski (Eds.), Regional Periphery in Central and Eastern Europe, EUROPA XXI, 15, Institute of Geography and Spatial Organization, Polish Academy of Sciences, Polish Geographical Society. (pp. 13-28). Warzsawa (PL): Institute of Geography and Spatial Organization.
GAILING, L., & RÖHRING, A. (2005). Cultural Landscapes as a Potential Force for Regional Development - Theoretical Approaches and Case Studies in East German Suburban and Rural Regions. In T. Komornicki (Ed.), Regional Periphery in Central and Eastern Europe (pp. 38). (Europa XXI; Vol. 15). Warschau: Polish Academy of Sciences .
RÖHRING, A. (2004). "Institutional Interplay" - Anwendung eines institutionentheoretischen Untersuchungsansatzes in der raumwissenschaftlichen Forschung am Beispiel von Landwirtschaft und Gewässerschutz. In I. Dombrowsky, H. Wittmer, & F. Rauschmayer (Eds.), Institutionen in Naturschutz und Ressourcenmanagement - Beiträge der Neuen Institutionenökonomik. (pp. 87-98). (UFZ-Bericht 7/2004). Leipzig: UFZ-Umweltforschungszentrum.
RÖHRING, A. (2003). Institutionelle Interaktionen zwischen landwirtschaftlicher Flächennutzung und Gewässerschutz. In T. Moss (Ed.), Das Flussgebiet als Handlungsraum, Institutionenwandel durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie aus raumwissenschaftlichen Perspektiven. (pp. 239-287). (Stadt- und Regionalwissenschaften Urban and Regional Sciences; No. 3). Münster: LIT.
Dannowski, R., Deumlich, D., Doelling, S., Glemnitz, M., Kern, J., Over, B., ... Zollner, A. (2002). Regionales Flächenmanagement. In K. Müller, V. Toussaint, H-R. Bork, K. Hagedorn, J. Kern, U. J. Nagel, J. Peters, R. Schmidt, T. Weith, A. Werner, A. Dosch, ... A. Piorr (Eds.), Nachhaltigkeit und Landschaftsnutzung: Neue Wege kooperativen Handelns (pp. 261-299). Weikersheim: Margraf.
RÖHRING, A. (2001). Militärflächenkonversion als Beitrag zur Wiederherstellung gestörter Kulturlandschaften - Flächenpotenziale, Rahmenbedingungen und Ergebnisse. In GEOAgentur Berlin Brandenburg (Ed.), InfoForum Rekultivierung - Gestörte Kulturlandschaften Handlungsbedarf in Berlin und Brandenburg. (pp. 21-33). Berlin: Unknown Publisher.