Transfer Publications

Transfer publications from the IRS convey context-related orientation knowledge, action knowledge and decision-making knowledge for practitioners. Depending on the questions and focus, they are analytically, strategically and recommendation-oriented and/or action-oriented. The publications follow different paths. The institute‘s magazine „IRS aktuell“ and the „IRS Jahrbuch“ present the findings of the IRS‘s socio-spatial research from a journalistic perspective.   The IRS‘s transfer publications also include expert reports, policy papers, expert opinions, handouts, project reports, as well as author contributions in special interest and consumer media publications. In this way, the IRS, as a Leibniz institution, fulfils its mission to pass on empirically based knowledge to politics and society.

 

Collage: Elenathewise/stock.adobe.com, freshidea/stock.adobe.com

Since 1993 the IRS has been publishing the magazine "IRS aktuell". The magazine addresses the scientific community as well as a general public including politics, administration, economy and civil society. It presents perspectives and findings of the IRS researchers and also focuses on strategic or political issues from time to time. "IRS aktuell" is a printed magazine that is published three to four times every year. An electronic version of every issue is available for download. All issues from 2013 onward are also available for download in English. more infos

Grafik: jan_S/stock.adobe.com

The „IRS Dialog“ series serves as a roof publication for the dissemination of findings from IRS research beyond established academic formats such as journal articles and books. Through this channel, the IRS makes its research accessible to the public directly and simply. more infos

Transfer Publications 2021-2019

2021

  • Bodenschatz, H., Bernhardt, C., Brünenberg, S., & Butter, A. (2021). Der erste Flugplatz in Schönefeld: Im Dienst des nationalsozialistischen Krieges. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.
  • Christmann, G., & Töppel, M. (2021). Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mithilfe von semantischen 3D-Stadtmodellen (Stadtsicherheit-3D): Teilvorhaben: Operationalisierung der Best Practices (Endbericht).
  • Day, S. L. (2021). Eine interaktive Website zum Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR – www.stadtwende.de.  

2020

  • Baxter JS, Chatzichristos G, Christmann G, Hennebry B, Kovanen S, Novikova M et al. (2020) The RurAction Network: Social Enterprises in Structurally Weak Rural Regions: Innovative Troubleshooters in Action: Handbook for Practitioners. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog; 6).
  • Beadle B, Do S, El Youssoufi D, Felder D, Gorenflos López J, Jahn A et al. (2020) Being a Doctoral Researcher in the Leibniz Association: 2019 Leibniz PhD Network Survey Report. 168 S.
  • Bernt M, Pilz M, Friedrich K, Rößler S, El-Kayed N, Hamann U et al. (2020) Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen: Working Paper 1: Darstellung des Untersuchungsdesigns. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Boeth H, Kühn M, Nettelbladt G. (2020) Zuwanderungsstrategien - Fallstudienreports zu Jena, Brandenburg/Havel und Bamberg des DFG-Projekts „Zuwanderungsstrategien – Planungspolitiken der Regenerierung von Städten“. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog; 3).
  • Butter A. (2020) "Narrenkappen" und "Libanisten". Richard Paulick in den Modernedebatten der fünfziger Jahre. in Flierl T, Hrsg., Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979. Begleitbuch zur Wandersausstellung. Berlin: Lukas. S. 226-235. (Gegenstand und Raum, Neue Folge; 1).
  • Butter A. (2020) Professor Dr. Bernhard Klemm (Dresden): Beitrag auf www.Stadtwende.de.
  • Butter A. (2020) Institut für Städtebau und Architektur, ISA (Berlin): Beitrag auf www.Stadtwende.de: Beitrag auf www.Stadtwende.de.
  • Butter A. (2020) Herzogliches Mausoleum (Dessau): Beitrag auf www.Stadtwende.de: Beitrag auf www.Stadtwende.de.
  • Butter A. (2020) Zwei Beiträge zum Wettbewerb für den Ausstellungspavillon der DDR auf der EXPO 1992 in Sevilla. Fund des Monats (Nr. 4): des Monats Nr. 4 vom Juli 2020.
  • Christmann G. (2020) Herausforderungen und Innovationen in Städten: Dokumentation des Workshops Selbstbild und urbanes Potential: Wie Städte neue Wege gehen 17. Oktober 2019, Schader-Forum Darmstadt (S. 13-16). 4 S.
  • Christmann G. (2020) Smart Villagers – Digitalisierungen auf dem Land: Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
  • Christmann G. (2020) Soziale Innovationen in ländlichen Räumen. in Krajewski C, Wiegandt C-C, Hrsg., Land in Sicht: Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 228-239. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung).
  • Cyrus N, Ulrich P. (2020) Das Corona-Virus und die Grenzforschung: in: Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft. Ein Blog des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. 2020.
  • Cyrus N, Ulrich P. (2020) Shifting b/orders in Times of the Pandemic, SFB 1265 "Re-Figuration of Spaces“ Blog.
  • Drewes K. (2020) CAD in der DDR - Zur beginnenden Digitalisierung von Architektur und Bauwesen (nicht nur) in Ost-Berlin: Fund des Monats Nr. 3 vom Juni 2020.
  • Eichenauer E, Gailing L. (2020)  Kommunen sollen profitieren. Umweltbriefe.(12):14.
  • Engler H. (2020) Transformation und Nachwende: Bau- und Planungsgeschichte der DDR in der Nach-Wende und das IRS in Erkner. in Kegler H, Hrsg., Industrielles Gartenreich : Bauhaus Wende Perspektiven. Dessau-Roßlau: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld. S. 188-193.
  • Haupt W, Kern K. (2020) Entwicklungspfade von Klimaschutz und Klimaanpassung in Remscheid. 28 S.
  • Hillmann F. (2020) Baukultur’s Future Challenges: Encouraging Fragile Connections. Getting the measure of Baukultur, Genf.
  • Meißner K. (2020) Tagungsbericht: Visual Communication in Urban Design and Plannung. H-Soz-u-Kult.
  • Meißner K. (2020) Ein Pionier für Bürgerbeteiligung in der städtebaulichen Umgestaltung von DDR-Altstädten. Manfred Heinzes Studie 1981: Fund des Monats Nr. 7 vom November 2020.
  • Nettelbladt G, Boeth H, Kühn M. (2020) Zuwanderungsstrategien - Fallstudienreports zu Göttingen, Ravensburg und Wismar im Rahmen des DFG-Projekts „Zuwanderungsstrategien – Planungspolitiken der Regenerierung von Städten“. Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. (IRS Dialog; 4).
  • Röhring A. (2020) Brandenburg zwischen militärischen Altlasten und Friedensdividende: Von der Abrüstung zur Konversion. in Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg, Hrsg., Krieg und Frieden: 1945 und die Folgen in Brandenburg. Berlin: L + H Verlag. S. 117-122.
  • Singh A, Hendawy MA, Meißner K. (2020) Dokumentation #04 Schöne neue Welt? Wie (digitale) Medien die städtebauliche Planung und die Sichte auf städtische Räume verändern.
  • Sprute PL. (2020) "Daß ich die Kraft zur Solidarität noch habe...".Weitwinkel. 2020 Okt 15;3(1):21-22.
  • Wigger J. (2020) Gasometer (Prenzlauer Berg): Beitrag auf Stadtwende.de.
  • Wigger J. (2020) St. Johannis (Brandenburg/Havel): Beitrag auf Stadtwende.de.

2019

  • Bernt, M. (2019). Shrinking Cities. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1807-1809). Hoboken: Wiley Blackwell.

  • Bernt, M. (2019) Gentrifizierung zwischen Universalismus und Partikularismus. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis Nomos.

  • Christmann, G. (2019). Community Studies. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 337-341). Hoboken: Wiley Blackwell.

  • Christmann, G. (2019). Innovationen in ländlichen Gemeinden. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 235-240). Berlin: J.B. Metzler.

  • Christmann, G. (2019). Spatial Pioneers. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 4, S. 1982-1984). Hoboken: Wiley Blackwell.

  • Christmann, G. (2019). Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raumes: Konzeptionelle Überlegungen und praktische Implikationen. 117-126. 2. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz, Berlin, Deutschland.

  • Federwisch, T., & Prinzensing, G.(2019) Demografie-Kommission für die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg. Zwischenbericht zum 31.03.2019

  • Gailing, L. (2019). Landschaft und Governance. in O. Kühne, F. Weber, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 419-428). (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft). Wiesbaden: Springer VS.

  • Gailing, L., & Röhring, A. (2019). Energiewende vor Ort. Der Gemeinderat, 62(9), 20-21.

  • Hillmann, F. (2019) Migration und Stadtentwicklung – Lost in Governance. in I. Breckner, A. Göschel, & U. Matthiesen (Hrsg.), Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis Nomos.

  • Ibert, O. (2019). Creative Class. in A. M. Orum (Hrsg.), The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (Band 1, S. 394-397). Hoboken: Wiley Blackwell.

  • Mahnken, G. (2019). Aufsuchende Kulturpolitik für ländliche Räume. in A. Drews (Hrsg.), Ein schöner Land! Aufgaben von Kulturpolitik und Kulturarbeit im Strukturwandel ländlicher Räume: 63. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium (Band 13/2018, S. 59-65). Rudolstadt: Evangelische Akademie Loccum

  • Richter, R. (2019). Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften. in W. Nell, & M. Weiland (Hrsg.), Dorf: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 129-136). Berlin: J.B. Metzler.

  • Sept, A. (2019). Breitbandausbau, und dann: Digitalisierung im ländlichen Raum als Herausforderung für Praxis und Wissenschaft. Planerin, (1), 29-30.

  • Ulrich, P., & Scott, J. W. (2019). Cross-Border Governance. in M. Klessmann, D. Gerst, & H. Krämer (Hrsg.), Grenzforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (1 Aufl.). (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders; Band 3). Baden-Baden: Nomos.