Hauptinhalt
Verbreitung sozialer Innovationen auf dem Land.
Oder: Wie kommen neuartige Ansätze in unsere Dörfer?

In vielen Dörfern entwickeln Menschen sozial-innovative Ansätze, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Da das Wissen über erfolgreiche Ansätze aber vielfach vor Ort gebunden bleibt, arbeiten einige Akteure an Verfahren zur Verbreitung von sozialen Innovationen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Verbreitung sozialer Innovationen auf dem Land. Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen zu Wort und beantworten die Frage, wie neuartige Ansätze in unsere Dörfer kommen können.
Programm
Begrüßung und Moderation der Veranstaltung
Gerhard Mahnken, IRS Erkner
Impulse aus der Wissenschaft
Über soziale Innovationen auf dem Land und ihre räumliche Ausbreitung
Prof. Dr. Gabriela B. Christmann, IRS Erkner
Kreativ gegen den Leerstand. Wie städtische Revitalisierungskonzepte in Dörfern genutzt werden
Thomas Honeck, IRS Erkner
Impulse aus der Praxis
Der „Erzählsalon” als Format zur Selbstermächtigung der Bürger. Seine Verbreitung durch „Salonieren”
Katrin Rohnstock, Rohnstock Biografien Berlin
Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger
Tilo Sahlbach, HTWK Leipzig; VÖG Treptitz e.V.