Hauptinhalt
16. Mai | 2013
Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost - Erfahrungen und Handlungsbedarf
Transferveranstaltung
Am 27. Mai 2013 führte die Bundestransferstelle Stadtumbau Ost im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Naumburg die Transferveranstaltung „Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost" durch. An der Veranstaltung nahmen ca. 90 Stadtumbauexpertinnen und -experten aus Kommunen, Forschungseinrichtungen, dem Bereich der Wohnungswirtschaft sowie Landes- und Bundesministerien teil.
Als Download finden Sie hier einen zusammenfassenden Bericht sowie Präsentationen der Vorträge.
- Dokumentation "Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf"
- Verknüpfung von Förderinstrumenten zur Altbauaktivierung (Bernward Küper, Oberbürgermeister der Stadt Naumburg)
- Altbauaktivierung in Brandenburg/Havel: Strategien und Umsetzung (Andrea Kutzop, Fachbereichsleiterin Stadtplanung der Stadt Brandenburg/Havel)
- Gebäudesicherung in der historischen Altstadt der Lutherstadt Eisleben (Holger Graf, DSK, Sanierungsträger der Lutherstadt Eisleben)
- Anpassung von Sicherungsstrategien in Halle (Saale)
Dr. Steffen Fliegner, Projekt- und Prozessmanager Stadtumbau, Stadt Halle - Initiative Kooperation im Quartier (KiQ) in Magdeburg-Südost (Dr. Holger Neumann, Haus & Grund Magdeburg e.V./Stephan Herrmann, Stadt Magdeburg)
- Erwerb, Sicherung und Verkauf: Altbauaktivierung in Arnstadt (Elke Herger, Abteilungsleiterin Bauplanung, Stadtplanungsamt Arnstadt)
- Kommunales Wohnungsunternehmen als Stadtentwickler in der Altstadt (Dr. Hans-Jörg Löther, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Wittstock mbH)