Hauptinhalt
Presse & Medien
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IRS forschen zu gesellschaftlich relevanten Fragen der räumlichen und sozialen Entwicklung in Städten und Regionen. Ergebnisse dieser Forschungen bringt das IRS gezielt in Diskurse in der Gesellschaft und insbesondere in den Medien ein. Der Servicebereich „Wissenschaftsmanagement und -kommunikation“ pflegt daher gezielt den Kontakt zu den Medien, bringt Themen und Forschungsergebnisse über Pressemitteilungen in gesellschaftliche Debatten ein und steht Pressevertretern bei der Suche nach Experten und Expertisen für ihre Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus betreut die Wissenschaftskommunikation des IRS die Kommunikationsformate im Online- und Print-Bereich, darunter das Institutsmagazin „IRS aktuell“ und das „IRS Jahrbuch“.
Aktuelle Pressemitteilungen
2020
- Wie Gerechtigkeit in der Energiewende gelingen kann: Policy Paper gibt Empfeh-lungen für Gemeindebeteiligung an Windkraft
- International Conference and Policy Roundtable: How European Social Enterprises Promote Rural Areas
- Internationale Konferenz und Policy Roundtable: Wie europäische Sozialunternehmen ländliche Räume voranbringen
- First Scientific Survey of University Offshore Campuses Published
- Erste wissenschaftliche Erhebung von Universitäts-Auslandscampussen veröffentlicht
- Energiewendeforscher Ludger Gailing vom IRS Erkner als Professor für Regionalplanung an BTU Cottbus-Senftenberg berufen
- Relaunch: Neue Website dokumentiert den vielfältigen Einsatz gegen den Altstadtverfall in der DDR - Kontaktaufnahme durch Zeitzeugen*innen erwünscht
- Einwanderung in Großwohnsiedlungen: Regionalgespräch zeigt wachsende Akzeptanz für Ankunftsquartiere in Ostdeutschland
- Mehr Lastenräder, weniger Konsumansprüche: 300 Fachleute sprechen sich für radikales Umdenken in der Stadtlogistik aus
- Regionalgespräch „30 Jahre Wiedervereinigung. Zur anhaltenden Aktualität Ostdeutschlands.“
2019
- Ankündigung 47. Brandenburger Regionalgespräch zu Bürgerinitiativen gegen Altstadtverfall in der DDR am 13.11.2019 (04.11.2019)
- Ankündigung Pressegespräch "1989: Friedliche Revolution in der Stadterneuerung und das Ende der Abrisspolitik der DDR" am 21.10.2019 in Berlin (11.10.2019)
- IRS-Wissenschaftler verzichten für Klimaschutz auf Kurzstreckenflüge (19.09.2019)
- Monika Motylinska erhält Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung (12.09.2019)
- Mehr Segregation und Polarisierung in Halle (Saale): IRS-Studie bestätigt allgemeinen Trend in Ostdeutschland, Stadtforscher empfiehlt Realismus (15.08.2019)
- Oliver Ibert wird neuer Direktor des IRS und Professor an der BTU Cottbus (24.06.2019)
- Energiewende dezentral! IRS-Forscher empfehlen regionale Strategien zum Umbau des Energiesystems (21.05.2019)
- Erfahren, wie Geistes- und Sozialwissenschaften sich dem Ort nähern (19.05.2019)
- 46. Brandenburger Regionalgespräch zum Thema „Was heißt hier Strukturwandel in der Lausitz?“ (07.05.2019)
- Ausstellung: Egon Hartmann 1919–2009. Architekt und Stadtplaner in Ost und West (20.03.2019)
2018
- Buchveröffentlichung: Warum wir uns noch mehr mit Klimakulturen beschäftigen müssen (5.12.2018)
- 45. Brandenburger Regionalgespräch: Zuwanderung aus Berlin. Neue Wachstumschancen für Mittelstädte in Brandenburg? (15.11.2018)
- Studie zum Umgang von Städten mit migrationsbedingter kultureller Vielfalt erschienen (04.06.2018)
- Raumbezogene Forschung in Zeiten von digitalen Welten und Virtual Reality (14.05.2018)
- Innovationen und Sozialunternehmertum: EU-Projekt zeigt neue Potenziale für die Landentwicklung auf (07.05.2018)
- Junior Research Group am IRS untersucht Globalisierung von akademischer Wissenschaft und Forschung (05.04.2018)
- 15. Werkstattgespräch im IRS: Kaleidoskop neuer Forschungen zur DDR-Bau- und Planungsgeschichte (05.01.2018)
2017
- Klares Ziel, schwieriger Weg: Rolle von Städten für die Erreichung des 1,5°-Ziels (05.12.2017)
- Veranstaltung „Kulturelle Grenzen im Fluss? 20 Jahre nach der Oderflut“ (23.10.2017)
- Zwischen Hypes, Nachhaltigkeit und Billigproduktion: Was bestimmt den Wert von Modeprodukten? (05.10.2017)
- Buchveröffentlichung „Gebaute Geschichte: Historische Authentizität im Stadtraum“ (19.07.2017)
- Deutschland Archiv-Schwerpunkt „Macht-Räume in der DDR“ erschienen (18.07.2017)
- Konferenz „Partizipation durch Machen – Open Creative Labs als Zwischenorte für Innovationen“ (15.06.2017)
- 43. Brandenburger Regionalgespräch: Soziale Innovationen und kreative Projekte in ländlichen Räumen (19.05.2017)
- Neu erschlossene Quellen zu Reformansätzen im DDR-Bauwesen (18.05.2017)
- Internationaler Forschernachwuchs zu Gast in Erkner: IRS Spring Academy „Investigating Space(s)“ (26.04.2017)
- Flucht und Integration als Thema der Museumsarbeit: Online-Dokumentation der Veranstaltungsreihe „Museen als Schaufenster in die neue Welt“ (10.03.2017)
- Buchveröffentlichung: Städtische öffentliche Räume. Planungen, Aneignungen, Aufstände 1945–2015 (03.03.2017)
- Ankündigung Raumwissenschaftliches Kolloquium: Mehr Engagement – Mehr Nachhaltigkeit. Städtische Transformation und zivilgesellschaftliche Initiativen (16.01.2017)